Unsere FÖJ-Einsatzstellen
Die FÖJ Einsatzstellen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Du findest sie unten auf der Karte. Es lohnt sich unter den unterschiedlichen Kategorien nachzusehen.
Freie und besetzte Plätze
Aktuell sind alle Plätze ab dem 01.09.2018 im FÖJ besetzt. Frei werdende Plätze werden über eine Warteliste vergeben.
Für den neuen Zyklus ab 01.09.2019 sind alle Einsatzstellen frei.
Bei den Einsatzstellenlisten und bei der Karte zeigen die roten Symbole an, dass die Plätze besetzt sind, die rot umrandeten, dass die Plätze derzeit nicht besetzt werden können und grün bedeutet, dass der Platz frei ist und besetzt werden kann.
Einsatzstellenkarte FÖJ
Einsatzstellen im Überblick
- Umweltbildung (18)
Alter Unter-
kunft Freie Plätze- Aktive Naturschule Prenzlau 16-26 neinKontaktAktive Naturschule Prenzlau
Frau Silke Matznick
Tel. 03984- 83 48 84
Fax: 03984- 83 59 30
silke.matznick@aktive-naturschule.deFreie Schule mit umweltpädagogischer Ausrichtung
Aktive Naturschule Prenzlau des Vereins Freie Schule Prenzlau e.V.
Neustädter Damm 5
17291 Prenzlau
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosNein, behilflich bei der Suche
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Nahebringen der Natur als vielfältiger Erlebnis- und Lebensraum
- Vermittlung eines ökologischen Verantwortungsbewusstseins von Kindern
- Projekte in der Umweltpädagogik
- ganzheitlicher Ansatz und Bezug zur Reformpädagogik
Tätigkeiten für das FÖJ:- Vor- und Nachbereitung von Exkursionen
- Arbeit mit Kindern im Umweltbereich
- Anfertigung von Lehr- und Sichtmaterialien
- Gestaltung von Biogarten und Spielplatz
- Kennen lernen alternativer Erziehungsmethoden und der Reformpädagogik
- Aktive Naturschule Templin 16-26 neinKontaktAktive Naturschule Templin
Frau Katrin Sturm
Tel. 03987 – 54 900
Fax: 03987- 20 06 40
katrin.sturm@aktive-naturschule.deFreie Schule mit umweltpädagogischer Ausrichtung
Röddeliner Str. 1
17268 Templin
www.aktive-naturschule.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosNein, behilflich bei der Suche
Lage/Verkehrsanbindung80 km nördlich von Berlin; stündliche Bahnverbindung
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Grundschule 1. – 6. Klasse mit etwa 70 Schüler/innen
- ganzheitlicher Ansatz und Bezug zur Reformpädagogik (Anlehnung an Montessori)
- Nahebringen der Natur und des Waldes als vielfältiger Erlebnis- und Lebensraum
- Vermittlung von ökologischen Verantwortungsbewusstsein
Tätigkeiten für das FÖJ:- Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Exkursionen in die Natur
- Betreuung der Projekte der Schüler/innen
- Arbeit mit Kindern im Umweltbereich
- Unterstützung der Lehrkräfte
- Kita Zwergenhöhle 16-26 neinKontaktKita Zwergenhöhle
Frau Matznick
Tel: 03984-83 48 84
Fax: 03984-83 59 30
silke.matznick@aktive-naturschule.deKindergarten mit reformpädagogischen Ansatz und umweltpädagogischer Ausrichtung
Kita Zwergenhöhle des Vereins Freie Schule Prenzlau e.V.
Neustädter Damm 5
17291 Prenzlau
www.aktive-naturschule.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosUnterstützung bei der Vermittlung einer Unterkunft
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Kindergarten mit reformpädagogischen Ansatz (Orientierung an Montessori und Reggio)
- Nahebringen der Natur als vielfältiger Erlebnis- und Lebensraum
- Vermittlung eines ökologischen Verantwortungsbewusstseins von Kindern
Tätigkeiten für das FÖJ:- Arbeit mit Kindern im Umweltbereich
- Anfertigung von Lehr- und Sichtmaterialien
- Gestaltung des Gartens und des Spielplatzes
- Kennen lernen alternativer Erziehungsmethoden und der Reformpädagogik
- NABU Informationszentrum „Blumberger Mühle“ 16-26 jaKontaktNABU Informationszentrum „Blumberger Mühle“
Herr Jan Hesse
Tel. 03331 – 26 04 0
Fax. 03331 – 26 04 50
Jan.hesse@nabu.deNABU-Informationszentrum für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Blumberger Mühle 2
16278 Angermünde
www.blumenberger-muehle.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosUnterkunft für 85,00 €
Besonderheiten/SonstigesArbeit auch am Wochenende
Führerschein erwünscht
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Betreuung der 14 ha großen Naturerlebnislandschaft
- Informationen rund um das Biosphärenreservat
- Zusammenarbeit mit Vereinen
Tätigkeiten für das FÖJ:- Umweltbildung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Betreuung der Besucher/innen
- Führungen
- Naturerlebnisprojekte
- Natur- und Artenschutz
- Tierpflege
- Naturkita des Wukaninchen e.V. in Biesenthal 16-26 neinKontaktNaturkita des Wukaninchen e.V. in Biesenthal
Frau Sabine Gohlke
Tel. 03337 - 431926
Fax. 03337 - 431927
kinder@wukania.netNaturkita für Kinder zwischen 1 Jahr und Schuleintritt
Wukaninchen e.V.
Ruhlsdorfer Straße 45
16359 Biesenthal
www.wukaninchen.net
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infosnicht vorhanden, Unterstützung bei der Suche;Frühstück und Mittag in der Kita möglich
Lage/Verkehrsanbindungam Biesenthaler Wukensee gelegen, nächster Bhf: Bernau in 12km, Busverbindung nach Biesenthal
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Kita auf dem Gelände des Biesenthaler Projektehofs Wukania
- Naturnahe, barrierefreie, respektvolle Umgebung für ca. 30 Kinder
- Vielfältiges Bildungs- und Projekteangebot, ökologische Vollwerternährung
- Aktives Mitwirken der Kita-Eltern
Tätigkeiten für das FÖJ:- Entwicklung und Pflege des Außenbereichs:
naturbelassene Flächen pflegen, einheimische Pflanzen setzen, Nutzgarten anlegen
Gestaltung des Spielbereichs mit natürlichen Materialien
Einbeziehung der Kinder in die Planung und Gestaltung - Begleitung der Kinder
täglich mehrstündiger Aufenthalt im Wald
Betreuung im Innenbereich
Zusammenarbeit mit dem Förster, der NABU und der Lokalen Agenda 21
Elternbildungsarbeit - Projektarbeit mit den Kindern
- Kooperation mit anderen Akteur/innen des Projektehofs: Sportverein WuckiZucki e.V., Werkstattnutzung, Gesundheitsgruppe und anderen regionalen Anbieter/innen
- Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen wie Familienfesten, Marktständen, Themenabenden mit den Eltern
- Öffentlichkeitsarbeit für die Einrichtung, Gestaltung der Homepage
- AWO Kita Wurzelwerk ab 18 neinKontaktAWO Kita Wurzelwerk
Frau Henning-Wiechel Tel. 0331 81718971
wurzelwerk@awo-potsdam.deNaturkindergarten
AWO Kita Wurzelwerk
Zum Kahleberg 23A
14478 Potsdam
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infosnein
Lage/VerkehrsanbindungPotsdam, erreichbar mit Straßenbahn und Bus
Besonderheiten/SonstigesAb 18 Jahren
Bereitschaft bei Wind und Wetter draußen zu sein; Offenheit für reformpädagogische Ansätze
TätigkeitDie Kita entsteht in der Waldstadt, am Rand der durch die Eiszeit entstandenen Ravensberge.
Der angrenzende Wald wird von uns als Lebens- und Erfahrungsraum für das tägliche Miteinander genutzt. Unsere Räume und das Außengelände werden bewusst naturnah und ökologisch gestaltet.
Die Einrichtung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.
Kapazität: 137 Kinder im Altersbereich 12 Monate -12 Jahre (Krippe, Kindergarten und Hortbetreuung)Kitaprofil:
Tritt hinaus in das Licht der Dinge, lass die Natur Dein Lehrer sein!
William WordsworthDie Kinder erleben in der Kita und im Wald den jahreszeitlichen Rhythmus, Naturerscheinungen, Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Im intensiven, täglichen Kontakt zur Natur üben Kinder Umsichtigkeit und Rücksicht mit ihr. Es werden Gefühle von Vertrautheit in Bezug auf Pflanzen, Tiere, Erde und Wasser entwickelt, um sich letztendlich in der Natur ,,zu Hause” zu fühlen.
Zwei Kindergruppen erleben den Vormittag täglich im Wald.
Was den Erzieherinnen und Erziehern wichtig ist:
• Natur- und Waldpädagogik
• die Mitwirkung von Kindern und Eltern
• die Selbstbestimmung der Kinder
• Gesunde Ernährung
• Raum für Bewegung
• Inklusion
• Kommunikation und in den Dialog gehen
• die Selbstständigkeit der Kinder unterstützen und stärken
• viel unverplante Zeit und Zeit für freies Spiel
• Vernetzung mit anderen naturpädagogischen Einrichtungen
Tätigkeiten für das FÖJ:- Betreuungsaufgaben im Wald und in der Einrichtung
- Praktische Arbeiten (Mithilfe bei den Mahlzeiten, beim Waschen, Schlafen)
- Elternarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Waldkindergarten Eichwalde e.V. ab 18 neinKontaktWaldkindergarten Eichwalde e.V.
Herr Silvio Holfeld
Frau Franziska Stadler
Tel. 030 – 675 39 466
vorstand@waldkindergarten-eichwalde.deElterninitiativ-Kindergarten
Schmöckwitzer Str. 34
15732 Eichwalde
www.waldkindergarten-eichwalde.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infoskeine Unterkunft, aber behilflich bei der Suche
22,00 Euro Verpflegungskosten pro Monat
Lage/VerkehrsanbindungS-Bahnhof Eichwalde
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Elterninitiativ-Kindergarten
- Kleine "familiäre" Einrichtung
- eine Gruppe mit 23 Kindern (altersgemischt ab zwei Jahren)
Kinderbetreuung in der freien Natur, bei unterschiedlicher Witterung und mit viel Raum und Zeit für Abenteuer wie für stille Momente. Die Besonderheit unserer Einrichtung ist die Kombination: Unsere Kinder verbringen die überwiegende Zeit im Freien – im Wald, am Strand oder bei Exkursionen – und haben darüber hinaus auch eine gemeinsame Zeit in den Räumen des Waldkindergartens. Auf rund 100 qm stehen ein großer Gruppen- und Essensraum, ein Spielraum, ein Schlafraum, ein Bad mit Kindertoiletten, ein WC sowie eine Küche zur Verfügung. Vor dem Haus liegt der 200qm große Garten mit einer Terrasse, der Sandkiste und unserer Bewegungsbaustelle.
Tätigkeiten für das FÖJ:- Mitarbeit bei Projekten und Entwicklung und Durchführung eigener Projekte mit Hilfe der Erzieher/innen
- Betreuung der Kinder im Kitaalltag und Unterstützung der Mitarbeiter/innen bei den üblichen Aktivitäten des Alltages (beim Anziehen helfen, beim Essen helfen, Unterstützung beim Zähneputzen etc.)
- Unterstützung der Erzieher/innen in ihrer pädagogischen Arbeit (basteln, spielen, Vorschule)
- Betreuung der Außenanlagen, Mithilfe bei der Gartengestaltung
- Unterstützung der Köchin, z.B. Tisch decken, abräumen
- Waldkindergarten Templin 16-26 neinKontaktWaldkindergarten Templin
Frau Katrin Sturm
Tel.03987-54 900 (Büro)
Tel.03987-40 94 29 (Kita)
Fax: 03987-200 640
katrin.sturm@aktive-naturschule.deIntegrierter Waldkindergarten mit umweltpädagogischer Ausrichtung
Integrierter Waldkindergarten Templin
Röddeliner Str. 1
17268 Templin
www.aktive-naturschule.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosNein, behilflich bei der Suche
Lage/Verkehrsanbindung80 km nördlich von Berlin; stündliche Bahnverbindung
TätigkeitDie Einsatzstelle:
Waldkindergarten mit ca. 40 Kindern
Am Vormittag sind die Gruppen im Wald und am Nachmittag in der Einrichtung bzw. auf dem Außengelände des KindergartensZiele:
- Nahebringen der Natur und des Waldes als vielfältiger Erlebnis- und Lebensraum
- Vermittlung von ökologischen Verantwortungsbewusstsein von Kindern
- Projekte in der Umweltpädagogik
- ganzheitlicher Ansatz und Bezug zur Reformpädagogik
Tätigkeiten für das FÖJ:- Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Exkursionen in die Natur
- Arbeit mit Kindern im Umweltbereich
- Anfertigung von Lehr- und Sichtmaterialien
- Gestaltung von Biogarten und Spielplatz
- Kennen lernen alternativer Erziehungsmethoden und der Reformpädagogik
- Kita Sputnik Eberswalde 16-26 neinKontaktStädtischer Kindergarten und Krippe in Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)
Städtische Kita „Sputnik“
Georg-Herwegh-Str. 15
16225 Eberswalde
www.hnee.de/familie
www.eberswalde.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosUnterstützung bei der Suche
Lage/VerkehrsanbindungBusanbindung
TätigkeitDie Einsatzstelle:
In Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) möchte die Stadt ihr bisheriges Angebot – u.a. eine Waldgruppe für Kinder von drei bis sechs Jahren – weiter ausbauen. Seit mehreren Jahren ist der Wald mit seinen vielfältigen Möglichkeiten Spiel- und Aufenthaltsraum für die Kinder der Kita. In der Einrichtung werden Kinder von null Jahren bis zum Schuleintritt betreut.
Mit Hilfe der/s FÖJler/in sollen die Lernangebote im Wald und die Projektarbeit weiter ausgebaut werden.
Tätigkeiten für das FÖJ:
- Planung und Umsetzung von Angeboten im Bereich der Natur- und Waldpädagogik insbesondere Begleitung der Waldwandergruppe bei ihren Aufenthalten im Wald und bei Exkursionen
- Mitgestaltung des Tagesablaufs
- Kennenlernen der Naturpädagogik
- Einblick in die Grundsätze der elementaren Bildung des Landes Brandenburg
- Waldpädagogische Lehr- und Lernmaterial anfertigen
- Nutzung von Fachliteratur an der Hochschulbibliothek und mögliche Zusammenarbeit mit dem Umweltvereinen an der Hochschule
- Zuckermark e. V. (Kindergarten) 16-26 neinKontaktFreie Schule mit umweltpädagogischer Ausrichtung sowie Kitabereich
Zuckermark e. V.
Wallmow Nr. 6
17291 Carmzow - Wallmow
www.zuckermark.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosKeine Unterkunft, aber behilflich bei der Suche
Lage/Verkehrsanbindung120 km nordöstlich von Berlin, Bahnhof Prenzlau, Bus bis Wallmow
Besonderheiten/SonstigesKindergarten und Schule haben die Attraktivität des Dorfes enorm erhöht, es gibt anhaltenden Zuzug von jungen Familien, die ein spannendes Netzwerk bilden. Dadurch gibt es gerade auch für Jugendliche interessante Freizeitangebote wie Zirkus, Trommeln, Programmkino, Aikido, QiGong, Musikunterricht;
Ab Oktober 2013 neues Kitahaus mit Platzerweiterung auf 30 Kinder
TätigkeitDie Einsatzstelle:
Zuckermark e.V. ist Träger einer Ganztagsschule mit reformpädagogischem Konzept, Träger der Jugendkunstschule sowie des Kindergartens, welcher der Einsatzort ist.
Die Kita bietet 21 Plätze (ab Oktober 2013 30 Plätze) für Kinder ab 1 Jahr in einer altersgemischten Gruppe bis zur Einschulung. Leitbild ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es werden auch Materialien und das Konzept Maria Montessori eingesetzt. Weitere Schwerpunkte sind: Förderung von Kreativität und Phantasie, soziales Lernen, Umweltbildung, Exkursionen.
Tätigkeiten für das FÖJ:- Entwicklung und Umsetzung von umweltpädagogischen Angeboten und Projekten im Kindergarten
- Begleitung auf Streifzügen durch die Natur und auf Exkursionen
- Kennenlernen von reformpädagogischen Konzepten der Erziehung und Bildung (Montessori und Bildung für nachhaltige Entwicklung).
- Arbeit mit den Kindern im Gemüse- und Teegarten
- Kochen und Backen mit Kindern
- Tierpark Cottbus 18-26 neinKontaktUnterkunfts-Infos
Keine Unterkunft. Unterstützung bei der Suche.
Lage/Verkehrsanbindunggut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Besonderheiten/SonstigesArbeit an Wochenend- und Feiertagen im Rahmen von Tierpark-Veranstaltungen
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Tierpark mit über 1200 sehenswerten Tieren auf circa 25 Hektar Fläche
- Präsentation eines artenreichen Tierbestandes in heimischer Auenwaldlandschaft
- Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Haltung und Pflege von Vögeln, bekannt ist der Tierpark für seine Zuchterfolge
- Die vier Hauptaufgeben von Zoologischen Gärten sind Bildung, Erholung, Artenschutz und Forschung
- Der Tierpark Cottbus hat eine eigene Zooschule und richtet sich mit diesem Bildungsangebot an Kindergartenkinder sowie Schüler/innen aller Altersstufen und Schultypen
Tätigkeiten für das FÖJ:Zur beruflichen Orientierung wird die/ der FÖJ-Teilnehmer/in in die Umweltbildungsarbeit der Zooschule sowie in Umweltschutzarbeiten des gesamten Tierparks eingebunden.
Umweltbildung/ Zooschule:
- Recherche und Informationsaufbereitung zum Beispiel für Informationstafeln
- Besucherbetreuung, zum Beispiel Zooführungen und Tierpark-Rallyes
- Vorbereitung und Umsetzung von zoologischen Rätseln und Spielen sowie Informationsständen
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
Umweltschutz:
- Wiederherstellung, Neuanlage und Pflege von Biotopen im Tierparkgelände und der Umgebung (z.B. Amphibien-Laich-Gewässer, Nistkästen und weitere Brutmöglichkeiten, Wildhecken)
- Freie Schule Woltersdorf 16-26 neinKontaktFreie Schule Woltersdorf
Andrea Wolter / Reiner Grube
Tel.: 03362-70 09 73
reiner.grube@freie-schule-woltersdorf.deBlumenstr. 13, Woltersdorf bei Erkner
15569 Woltersdorf
www.freie-schule-woltersdorf.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosUnterkunft können wir nicht gewähren, es gibt aber die Möglichkeit einer kostenlosen Mittagsverpflegung an der Schule.
Lage/VerkehrsanbindungIn Woltersdorf nahe der Kirche. Anbindung von Berlin aus über den Regio nach Erkner und Bus nach Woltersdorf oder S-Bahn bis Rahnsdorf und dann Straßenbahn. Durchschnittliche Fahrzeit von Berlin aus ca. 1 Stunde.
Besonderheiten/SonstigesDie Stelle hat eine starke soziale Ausrichtung. Die Ausgestaltung der ökologischen Komponente hängt stark von dem Eigeninteresse des Bewerbers ab, in diesem Bereich aktiv zu werden. Der Praxisanleiter ist selber Biologe, hat viel Erfahrung in der Umweltbildung und unterrichtet an der Schule u.a. Naturwissenschaften.
TätigkeitBeschreibung der Einsatzstelle
Die Freie Schule Woltersdorf bietet rund 80 Kindern einen reformpädagogischen Unterricht an, bei dem das selbstbestimmte Lernen in Form von Freiarbeit und wählbaren Angeboten im Vordergrund steht. Die Schule verfügt über eine schönes Freigelände, was nach ökologischen Kriterien gestaltet ist. Ferner gibt es einen Schulgarten, der in Zusammenarbeit mit der Ackerdemie bewirtschaftet wird. Die Schule hat großes Interesse ihr Umweltkonzept weiter zu entwickeln und daher auch Interesse an engagierter Mitarbeit im Rahmen des FÖJs.Die persönliche Wertschätzung der Schüler, eine gute und enge Beziehung zwischen Pädagogen und Lehrern, soziales Lernen und die Übernahme von Eigenverantwortung sind zentrale Pfeiler unserer Arbeit. Wir sind ein bunt gemischtes Team unterschiedlicher Altersgruppen und besonderen Interessen. Eher nicht vergleichbar mit einem klassischen Lehrerkollegium an einer staatlichen Schule. Wir legen Wert auf ein starkes und gleichberechtigtes Team, das die Schule gemeinsam weiterentwickelt. Dabei ist uns gegenseitiger Respekt, Gemeinschaftlichkeit und eine positive Arbeitsatmosphäre sehr wichtig.
Tätigkeiten im FÖJ
Begleitung von Schülerinnen und Schülern in der Freiarbeit, Einbringen eigener Ideen und Projekte, Planung und Durchführung eigener Angebote und Projekte sind immer willkommen.
Beaufsichtigung der Pausen und Übernahme von Früh- und Spätdiensten, Begleitung unserer Ferienangebote für Schüler, Mitwirken an allen Bereichen des Schulalltages nach eigenen Interessen und Stärken, Unterstützung des Schulgartens und anderer ökologischer Projekte.
- Tierpark Angermünde ab 16 -25 neinKontaktTierpark Angermünde
03331-32143
verwaltung@tierpark-angermuende.dePuschkinallee12a, 16278 Angermünde
www.tierpark-angermuende.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infoskeine Unterkunft
Lage/VerkehrsanbindungVom Bahnhof Angermünde ist der Tierpark in 15 Minuten zu Fuß zu erreichen
Besonderheiten/SonstigesFührerschein erforderlich
TätigkeitBeschreibung der Einsatzstelle
Der Tierpark beherbergt ca. 40 Tierarten aus verschiedenen Tierklassen. Zu seinen Besonderheiten zählen der parkähnliche Charakter, alle sechs Kamelarten sowie die Umweltbildung in der Tierparkschule.
Tätigkeiten für das FÖJ
- Pflegen und Füttern der Tiere
- Betreuen der Besuchergruppen
- Pflege der Kräuterschule
- Mitwirkung bei öffentlichen Veranstaltungen
- Aufbereiten der Futtermittel
- Waldgruppe Christliche Kita 16-26 jaKontaktWaldgruppe Christliche Kita
Frau Munder
Tel. 03362 - 88 10 346
Fax 03362 - 50 12 07
Borchardt@christliche-kita.deWaldgruppe Elterninitiative Christliche Kindertagestätte und Familienzentrum e.V.
Hans-Knoch-Str. 1/ Werderstr. 9
15569 Woltersdorf
www.Christliche-Kita.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infos175,00 €/ Mo.
Lage/VerkehrsanbindungVon der Straßenbahn-Endhaltestelle 10 min Fußweg
TätigkeitDie Einsatzstelle:
Mithilfe und Begleitung der Waldgruppe, die ganztägig im Wald ist.
Tätigkeiten für das FÖJ:
· Begleitung und Unterstützung von Naturprojekten (z.B. Lehmofenbau)
· Kreative Kräuterwerkstatt (z.B. Pflanzen bestimmen und sammeln, Herstellung von Sirup, Butter, Salben)
· Gesunde Ernährung
· Pflegerische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten
· Bastelarbeiten mit Naturmaterialien
- LfU - Naturpark Märkische Schweiz neinKontaktLfU - Naturpark Märkische Schweiz
Sabine Pohl
Tel.: 033433 15 848
sabine.pohl-peters@lugv.brandenburg.deLindenstr. 33
15377 Buckow
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenLage/Verkehrsanbindungm Stundentakt fährt die Regionalbahn RB 26 von Berlin-Lichtenberg bis Müncheberg. Ab dort fährt ein Bus (928) nach Waldsieversdorf und Buckow (Märkische Schweiz).
TätigkeitTätigkeiten
- Unterstützung bei der Ausstellungsbetreuung im Besucherinformationszentrum (auch an Wochenenden)
- Unterstützung bei der Ausarbeitung von kleinen Projekten im Umweltbildungsbereich
- Unterstützung bei der Betreuung von Schulklassen und anderen Besuchergruppen
- praktische Arbeiten im Freien, Betreuung der Außenanlagen (Kräuterbeet)
- Bürotätigkeiten (z.B. Besucherstatistik)
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit (Erarbeitung von Infomaterialien, Plakaten und
Unterstützung bei Veranstaltungen)Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse am PC
- Interesse am Umwelt- und Naturschutz
- schön wären auch selbstsicheres Auftreten sowie Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit - Grünes Klassenzimmer im Schlosspark Oranienburg neinKontaktGrünes Klassenzimmer im Schlosspark Oranienburg
Frau PriemuthTel. 03301-6008534
Verwaltung: 03301-600830 / Fax 03301-600839
info@oranienburg-erleben.de/ priemuth@oranienburg.deTourismus und Kultur Oranienburg gGmbH
Rungestr. 37
16515 Oranienburg
www.oranienburg-erleben.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosDie Einsatzstelle kann bei der Suche nach einer Unterkunft behilflich sein
Lage/Verkehrsanbindungca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Oranienburg entfernt
Besonderheiten/SonstigesEinsätze am Wochenende sind möglich
TätigkeitDie Einsatzstelle
Einsatzstelle ist das gründe Klassenzimmer im Schlosspark Oranienburg sowie Bereiche des Parks, die für Umweltbildungsaktivitäten genutzt werden.
Das Grüne Klassenzimmer selbst ist ein ca 20.000 m² Bereich des Schlossparks Oranienburg, in dem besonders Kinder und Jugendliche aber auch alle anderen Besucher Informatives rund um Natur und Garten finden.
In verschiedenen Lebensräumen können Besucher Pflanzen und Tiere über das ganze Jahr beobachten.
Wir bieten Führungen für Gruppen, insbesondere für Kinder im Kita- und Grundschulalter an. Man kann aber auch individuell durch das Grüne Klassenzimmer wandern. Hier steht unser Mitarbeiter während der Öffungszeit zur Verfügung.Für Projekttage und Besuche kann man im Grünen Klassenzimmer verschiedene Bereich nutzen:
-naturnahe Biotope, wie ein Wassergraben, eine freiwachsende Hecke, eine große Blumenwiese mit Streuobstwiese, eine Magerrasenfläche,
- verschiedene gärtnerische gestaltete Bereiche und alles, was sonst in einen Garten gehört: verschiedene Gemüse- und Blumenbeete, Obstgehölze, mehrere Frühbeete, eine Kompostanlage.
- 2016 wurde das BNE Projekt "Oranienburger Schlossbienen" entwickelt.
Tätigkeiten im FÖJ
-Unterstützung der Mitarbeiter im Grünen Klassenzimmer bei den laufenden gärtnerischen Arbeiten an den verschiedenen Anlagen und Pflanzungen entsprechend der Jahreszeit.
- Unterstützung der Mitarbeiter_innen des Grünen Klassenzimmers bei der Organisation. Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen für Kinder- und Jugendgruppe
- Beobachtung der Bienenvölker, Mithilfe bei der Bearbeitung der Bienenvölker zur Unterstützung des Märkischen Imkervereins Oranienburg e.V.
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Naturkindergarten Apfelbäumchen Neuenhagen 16 jaKontaktNaturkindergarten Apfelbäumchen Neuenhagen
Katrin Emmrich
kontakt@apfelbaeumchen.euCarl Schmäcke Str. 13
15366 Neuenhagen
www.apfelbaeumchen.eu
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infoskeine Unterkunft
Lage/VerkehrsanbindungS-Bahn und Busanschluss, Tarifbreich C
TätigkeitBeschreibung der Einsatzstelle
- Eltern-Kind- Initiativ-Kindergarten mit einer altersgemischte Gruppe von 22 Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren.
- Orientierung an Wald- und Wildnispädagogik und dem Situationsansatz
- Eigene Küche, biologisch vollwertig
- Gartengestaltung: Wald- und Wiesenprojekte
Tätigkeiten im FÖJ
- Begleitung der Kindergruppe, täglich mehrstündig im Wald und Garten
- Projektarbeit mit Kindern den Kindern in Wald und Wiese
- Nutzgarten, Garten- und Spielplatzgestaltung
- Gestaltung von Festen und Veranstaltungen
- ggf. Homepagegestaltung
Besonderheiten
- Wind- und Wetterfestigkeit
- Teamgeist, Kooperationsfähigkeit, Engagement
- Lust an der Arbeit mit Kindern, liebevoller Umgang
- Naturkita "Kleine Maikäfer 16-26 jaKontaktUnterkunfts-Infos
Eine Unterkunft ist vorhanden
Lage/VerkehrsanbindungVom Bahnhof Kremmen gibt es eine Busverbindung
Besonderheiten/SonstigesEin Führerschein wäre von Vorteil
TätigkeitEinsatzstellenbeschreibung
Die Kita "Maikäfer" befindet sich in einer umgebauten alten Scheune umgeben von kleinbäuerlichen Strukturen und Wiesen. Sie bietet 20 Kindern die Möglichkeit die Natur zu erleben und von ihr zu lernen. Die ruhige Atmosphäre und die natürliche Umgebung ermöglichen Beobachtungen und Experimente in der Natur.
Tätigkeiten
- Unterstützung im täglichen Tagesablauf
- Begleitung der Kinder in der Natur und im Wald
- Gestaltung des Wiesenspielplatzes und des Außenbereichs
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Öffentlichkeitsarbeit, Aktualisierung der Facebookseite
- Vorbereitung und Durchführung von öffentlichen Aufführungen mit den Kindern sowie von Festen und Veranstaltungen
Was bietet die Einsatzstelle
- Raum für kreative Entfaltung
- Weiterentwicklung von sozialen Kompetenzen
- Sensibilisierung der Sinneswahrnehmung durch die Arbeit mit den Kindern in der Natur
-
- Landwirtschaft/Tierpflege (16)
Alter Unter-
kunft Freie Plätze- GemeinsamGutLeben "Hof Luisenfelde" 16-25 jaKontaktGemeinsamGutLeben "Hof Luisenfelde"
0174-3639078
wolf-tirol@gmx.atWolf Friedemann
Luisenfelde 5
16247 Klein Ziethen
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infoskostenlos
Lage/VerkehrsanbindungRegionalbahn in 9 km Entfernung, täglich 3x Busverbindung zum nächsten Bahnhof bzw. in die nächste Stadt
TätigkeitBeschreibung der Einsatzstelle
Kleiner familiengeführter Demeter Betrieb mit den Hauptschwerpunkten im Gemüseanbau mit 40 Kulturen. Kleine Schafherde, Hühner und Freilandschweine. Der Hof befindet sich in einem Naturschutzgebiet in der Nähe von Angermünde.
Was bietet die Einsatzstelle:
Reichhaltige Erfahrungen auf einem ganzheitlichen ökologischen Bauernhof.
Tätigkeiten
Alle Arbeiten rund um den Gemüseanbau und bei der Versorgung der Tiere
Erwartungen
Interesse am Gemüseanbau (biologisch-dynamisch)
Einfügen in die Hofgemeinschaft und Achtsamkeit gegenüber allen Lebewesen des Hofes
- Herberge Haus Hoher Golm e.V. ab 18 jaKontaktHerberge Haus Hoher Golm e.V.
Herr Ralf Gruiting-Schickenberg
Tel. 033745 50310
haus-hoher-golm@t-online.deLießener Dorfstr. 25
15837 Baruth/Mark
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infosauf Nachfrage
Lage/VerkehrsanbindungLießen ist ein kleines Dorf und Ortsteil von Baruth/ Mark. Die Städte Baruth, Luckenwalde und Jüterbog befinden sich jeweils in ca. 15-18 km Entfernung. Linienbusse fahren fahren am Tage in großen Abständen.
Über Luckenwalde besteht eine günstige Anbindung mit der Regionalbahn nach Berlin, auch ist Luckenwalde mit dem Fahrrad relativ schnell über die Fläming Rad- und Skaterbahn zu erreichen. Die Beförderung mit dem Fahrzeug der Herberge zur Regionalbahn, oder die alleinige Nutzung des Fahrzeugs, ist in Ausnahmefällen möglich.
TätigkeitBeschreibung der Einsatzstellen
Der Verein „Haus Hoher Golm e.V.“ wurde im Jahr 2015 gegründet und übernahm die Leitung der Traditionsherberge „Haus Hoher Golm“. Im Rahmen unserer Satzung bieten wir außerschulische Bildungsmaßnahmen (u. a. Tierhaltung, Natur, Umwelt) und bieten Unterbringungsmöglichkeiten für Gruppen an, vorrangig beherbergen wir Grundschulklassen und Kita-Gruppen.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in Angeboten für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten, dies in der Regel unter Einbeziehung tiergestützter Interventionen und Angeboten aus der Erlebnispädagogik.
Es besteht die Möglichkeit pädagogische Freizeiten wie Floßbau am Holbecker See, Mittelaltertag mit Bogenschießen, Brotbacken im alten Dorfbackofen und viele weitere Angebote zu buchen. Die Teilnahme an unserem Tierprojekt, Erläuterungen, angeleitete Mitarbeit und die Heranführung an den respektvollen Umgang mit den Tieren, ist für Kinder und Jugendliche kostenfrei. Wir verstehen unser Tierprojekt ausdrücklich nicht als Streichelzoo.Die Nutztierhaltung befindet sich im Aufbau, es sollen vorrangig alte und bedrohte Haustierrassen (laut Liste der GEH) gehalten werden.
Zu unseren Skudden, Vorwerkhühnern, Bienen, Kaninchen und Pferden, sollen in Kürze noch Schweine (Deutsches Sattelschwein), Thüringer Waldziegen und ggf. Rinder hinzukommen.
Neben der tiergestützten Therapie und Förderung wäre ein Einsatz der Pferde auch in der ökologischen Landwirtschaft oder Waldarbeit vorstellbar.
Der Verein verfügt über Stallungen, mobile Unterstände, eine Scheune und eine große, zu drei Seiten geschlossene Halle im Ort, sowie ca. 5 ha Weide- und Ackerland, Gartenflächen und Waldgründstücke,
auch ist die Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Bio-Gärtner geplant, der ebenfalls über größere Flächen verfügt.
Tätigkeiten im FÖJ- Mitarbeit in der Nutztierhaltung
- Unterstützung beim weiteren Ausbau der Tierhaltung (Stallbau, Befestigung der Ausläufe u.v.m.)
- Pflege und Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen
- Gartenarbeiten auf dem Herbergsgrundstück (Nutzgarten, Hochbeete, Baumpflege)
- Aufbau der Zusammenarbeit mit dem Biogärtner des Ortes
- Auf Wunsch können den Teilnehmern Stallungen, Garten- oder landw. Fläche für ein eigenes Projekt zur Verfügung gestellt werden
- Unterstützung beim Betrieb des Hauses, Zubereitung der Speisen, Einblick in die Organisation
- Mitarbeit bei den verschiedenen Angeboten des Vereins - tiergestützte Interventionen, Gestaltung der päd. Freizeiten etc.
- Gut Ogrosen ab 18 jaKontaktGut Ogrosen
Herr Heiner Lütke-Schwienhorst
Tel.: 035436-218
Fax: 035436-45 009
Luetke-schwienhorst@t-online.deUnterkunfts-InfosUnterkunft im Gutshaus; Verpflegung wird gestellt
Lage/VerkehrsanbindungBahnhof Calau: 6 km, Bahnhof Vetschau: 8 km
Besonderheiten/SonstigesFührerschein von Vorteil
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- 400 Hektar biologische Landwirtschaft mit 120 Milchkühen, 150 Jungrindern, 150 Hektar Feldfutter für Weide und Heu- und Silagebereitung, 250 Hektar Mähdreschfrüchte
- Verarbeitung: Brot, Fleisch, Milchprodukte
- Naturschutz: Heckenanlage und –pflege, Waldpflege
Tätigkeiten für das FÖJ:- Mitarbeit und Anleitung in allen Bereichen des Betriebs
- Kuhstall, Kälber- und Jungrinderstall
- Hofkäserei und Schlachtraum
- Mitarbeit im Hofladen
- Ackerbauarbeiten
- Waldarbeiten, Heckenpflege
- Öffentlichkeitsveranstaltungen
- Hof Schwalbennest ab 18 jaKontaktÖkologischer Anbaubetrieb
Pehlitz 3
16230 Chorin OT Brodowin
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosUnterkunft vorhanden
Zimmer (18qm) für 50,00€/Monat / Verpflegung 50,00€
Bedingung für die Unterbringung auf dem Hof, ist die Mithilfe im Haushalt und bei Essenszubereitung
Lage/VerkehrsanbindungNächster Bahnhof: Chorin, 7km dann Fahrrad oder Abholung
Vom Bhf Eberswalde fährt ein Bus nach Brodowin (3 km Entfernung), den Rest mit Fahrrad oder bei schlechtem Wetter und Dunkelheit auch Abholung von dort möglich
Besonderheiten/SonstigesNichtraucher bevorzugt/ Nulltoleranz bei Drogen
bevorzugt ab 18 Jahren
Führerschein wünschenswert, nicht Bedingung,
Arbeit an einem Wochenende/ Monat,
Bereitschaft zum Küchendienst
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Familienbetrieb mit ca. 30ha, davon 23ha landwirtschaftliche Nutzfläche
- 50 Milchschafe, 4 Ziegen, 3 Milchkühe, Mastschweine, Enten, Gänse und Hühner
- Artgerechte Tierhaltung
- Obst- und Gemüseanbau, Streuobstwiesen
- Verarbeitung aller Erzeugnisse und Vermarktung der Produkte im Hofladen, in Naturkostläden und auf Berliner Wochenmärkten
- Ausbilder in der Freien Ausbildung für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Ostdeutschland
Tätigkeiten für das FÖJLandwirtschaftlicher Schwerpunkt mit viel Handarbeit
- Versorgung der Tiere, Aufzucht der Jungtiere
- Hofladen- und Kunden/innen-Betreuung
- Ernte und Verarbeitung von Obst und Gemüse
- (mit den anderen im Wechsel) Küchendienst: Kochen für die Hofleute
- Milchverarbeitung, Brot backen
- Bei Interesse: Fleisch- und Wurstverarbeitung
- Wollverarbeitung
- Reparatur- und Aufräumarbeiten
Ein Landkulturpfad ist im Entstehen, der betreut werden kann (Kräuterspirale, Aufbau der Stationen)
- PSV Kleinwarnow e.V. ab 18 jaKontaktPSV Kleinwarnow e.V.
Christin Warnat Tel. 0172-3186046
Dorothea Schörfke Tel./Fax: 038788-50813, Mobil: 0160-65 17193
pferdehofschoerfke@gmx.deÖkologischer Anbaubetrieb
Siedlung 5
19357 Karstädt OT Klein Warnow
www.pferdehofschoerfke.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosUnterkunft vorhanden
Ferienwohnung in der Nebensaison, Zimmer in den Ferien, Verpflegung mit Familienanschluss, aber auch alleine möglich
Lage/VerkehrsanbindungNächste Stadt, Bahnhof ist Grabow: 10 km entfernt
Besonderheiten/SonstigesAb 18 Jahren, Arbeit am Wochenende und nach 18.00
Tierlieb und guter Umgang mit Menschen ist wichtig, Reitkenntnisse sind nicht erforderlich, schön wenn vorhanden 2 Plätze
TätigkeitDie Einsatzstelle:
Wir sind ein Pferdesportverein, der auf einem Pferdehof mit ökologischer Landwirtschaft ansässig ist. Hauptsächlich beschäftigen wir uns mit der Pflege, Aufzucht und Ausbildung der Pferde sowie mit der Instandhaltung unserer Anlage. Dem Verein ist eine Reitschule angeschlossen, wo hauptsächlich Kinder betreut werden.
- Ferien- und Pferdehof mit ca. 25 Ponys und Pferden von seltenen Rassen auf 25 ha Weideland
- Extensive Nutzung, d.h. keine Düngung und keine Überweidung
- Artgerechte Tierhaltung
- Ferienbetrieb für Groß und Klein und Menschen mit Behinderungen
Tätigkeiten für das FÖJ- Fütterung der Pferde und Kleintiere
- Stallarbeit im Winter, im Sommer Weidepflege, Pferdepflege
- Bei Kenntnis auch Beritt möglich
- Hilfestellung bei den Reitschülern
- Messeteilnahme, Teilnahme an Zuchtveranstaltungen und Vorführungen
- Traktor bedienen und fahren, wenn Kenntnisse vorhanden
Was bietet die Einsatzstelle:
- Selbstständigkeit erlernen
- nettes familiäres Team
- Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen
- Erlangen / erweitern von Reitkenntnissen
- Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand g GmbH/Biohof Auguste ab 18 neinKontaktLebenshilfe Werkstätten Hand in Hand g GmbH/Biohof Auguste
Herr Bischof
Tel. 0355-590 22 12
m.bischofl@lebenshilfe-handinhand.deÖkologische Landwirtschaft, Werkstatt zur Eingliederung und Förderung von Menschen mit Behinderungen
Inselstraße 5
03051 Cottbus
www.lebenshilfe-handinhand.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosUnterstützung bei der Suche
Lage/VerkehrsanbindungFertigungs- und Dienstleistungsservice Cottbus (FDS Cottbus) ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahnlinie 4) gut zu erreichen. Von dort erfolgt teilweise die An- und Abfahrt zum Biohof mit dem Betriebsauto.
Besonderheiten/SonstigesFührerschein, eigenständiges Arbeiten, Schichtsystem, Arbeit an Wochenenden und Feiertagen
TätigkeitDie Einsatzstelle:
Werkstatt zur Eingliederung und Förderung von Menschen mit geistiger, psychischer, seelischer und körperlichen Behinderungen, deren Begleitung und Betreuung.Adressen der Einsatzorte:
Lebenshilfe Werkstätten Hand g GmbH
FDS Cottbus
Am Großen Spreewehr 7
03044 CottbusBiohof Auguste
Ströbitzer Straße 31
03099 Kolkwitz
Tätigkeiten für das FÖJ
Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen- Tierhaltung: Pflege und Versorgung der Tiere (Gänse, Kühe, Hühner, Schweine) und Anbau der Futtermittel. Schlachtung und Vermarktung der Tiere
- Gartenbau: alle anfallenden Arbeiten im Gemüseanbau, Jungpflanzenanzucht, Pflege und Ernte, Abokisten packen und ausfahren
- Lebensräume gGmbH 16-26 neinKontaktLebensräume gGmbH
Frau Harlos, Frau Schumann
Tel. 03391 - 822 60
Fax. 03391 - 822 625
info@lebensraeume-ggmbh.deGemeinnützige Gesellschaft zur sozialen und beruflichen Integration benachteiligter Menschen - Ökologischer Anbaubetrieb
Lebensräume gGmbH Projekt Arbeitsräume
Fehrbelliner Str. 45a
16816 Neuruppin
www.lebensraeume-ggmbh.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenTätigkeitDie Einsatzstelle:
- ökologische Tierhaltung/ Landwirtschaft
- ökologischer Gartenbau
- Pflege und Gestaltung eines 70 ha großen Ökoparks
Tätigkeiten für das FÖJ- Arbeiten im Ökogarten, in den Gewächshäusern, auf den Feldern
- Einstallung von Legehennen, und Freilandhaltung, Enten, Gänse
- Pflege von Hecken, Blumenwiesen und Streuobstwiesen
- Zusammenarbeit mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und geistigen Behinderungen
- Naturschutzzentrum Krugpark ab 18 neinKontaktNaturschutzzentrum Krugpark
Andrea Kausmann
Tel. 03381 - 66 31 35
Fax: 03381-5882139
andrea.kausmann@stadt-brandenburg.deNaturschutzzentrum und Waldschule im Landschaftsschutzgebiet "Brandenburger Wald- und Seengebiet"
Wilhelmsdorf 6 P
14776 Brandenburg/Havel
www.krugpark-brandenburg.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenLage/VerkehrsanbindungIm Ortsteil Wilhelmsdorf, 6km bis zur Stadtmitte; Stadtbus Linie B
Besonderheiten/SonstigesArbeit auch am Wochenende
TätigkeitDie Einsatzstelle:
Das Naturschutzzentrum Krugpark mit Waldschule bietet Natur- und Umweltbildungsveranstaltungen für alle Altersstufen an. Im Rahmen der praktischen Naturschutzarbeit wird eine Aufnahmestation für verletzte und geschwächte Wildtiere betrieben. Dazu gibt es auch Streicheltiere
Tätigkeiten für das FÖJ:- Mitarbeit in der Tierpflege
- Betreuung der Streicheltiere
- Mitarbeit bei der Umweltbildung bei Kindern und Jugendlichen
- Betreuung von kleinen Gruppen bei Waldspielen und beim Basteln
- Verwirklichung eigener Spiel- und Beschäftigungsideen mit Gruppen
- Betreuung von 6-11-Jährigen beim Waldcamp mit Übernachtung im Zelt
- Tierschutzverein Königs Wusterhausen e.V./ Tierheim 17-26 jaKontaktTierschutzverein Königs Wusterhausen e.V./ Tierheim
Dr. Wendland
Tel. 033765 - 806 89
Fax: 033765-20 89 19
tierheim@tierschutzverein-kw.deTierheim Märkisch Buchholz
Tierschutzverein Königs Wusterhausen e.V. Tierheim Märkisch Buchholz
Am Tierheim 1
15757 Halbe
www.tierheim-kw.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosEinfaches Zimmer für 100 Euro/ Monat; Küche, Bad und Waschmaschine im Haus
Lage/VerkehrsanbindungS-Bahn Königs Wusterhausen, Bus bis Märkisch Buchholz, dann 20 Minuten Fußweg, sehr abgelegen im Wald
Besonderheiten/SonstigesFührerschein erwünscht
Arbeit am Wochenende und an Feiertagen erforderlich (Versorgung der Tiere)
Viele Tätigkeiten im Freien; Arbeit ist anstrengend, freiwilliger Einsatz für das einzelne Tier wird erwartet.
In Ausnahmefällen ab 17 Jahren
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Tierheim mit etwa 25 bis 30 Hunden, 40 Katzen und Kleintieren
- zeitweise auch Wildtiere
- regelmäßige Öffnungszeiten
- mehrmals wöchentlich Tierarzt im Heim
Tätigkeiten für das FÖJ:
- Tierpflege, Reinigung, Desinfektion, Fütterung
- Pflegearbeiten im Gelände, Instandsetzungen
- Besucherbetreuung, Führung von Hortgruppen und Schulklassen
- Anleitung für Schüler/innen im Praktikum
- Pflege von Wildtieren, Aufzucht und Auswilderung
- Nistkästen kontrollieren und in Ordnung halten
- Anfertigen von Schautafeln und Infomaterial
- Besuche im Seniorenheim mit Tieren
- Zoologischer Garten Eberswalde ab 18 neinKontaktZoologischer Garten Eberswalde
Herr Hoff, Frau Kießling
Tel. 03334-22733 / Herr Hoff 0162-7045293
Fax: 03334-234 65
M.Hoff@eberswalde.deStadt EberswaldeZoologischer Garten
Am Wasserfall 1
16225 Eberswalde
www.zoo.eberswalde.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenLage/VerkehrsanbindungBahnhof Eberswalde mit dem Bus 865 direkt zum Zoo
Besonderheiten/SonstigesArbeiten am Wochenende und an Feiertagen
Führerschein unbedingt erforderlich (für Futtermitteltransport etc.)
TätigkeitDie Einsatzstelle:
Zoologischer Garten
Tätigkeiten für das FÖJ- Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen, Säuberung des Zoogeländes
- Futterzubereitung und –verteilung, Fütterung von Tieren
- Gärtnerische Arbeiten
- Beschäftigungsmaterialien für Tiere anfertigen
- Wandzeitungen und Schautafeln gestalten
- Teilnahme an Tierparaden z.B. bei Kindergeburtstagen
- Schulklassenbetreuung bei Arbeitseinsätzen, an Projekttagen o.ä.
- Erstellung von Anschauungsmaterialien
- Tierpark Angermünde ab 18 -25 neinKontaktTierpark Angermünde
03331-32143
verwaltung@tierpark-angermuende.dePuschkinallee12a, 16278 Angermünde
www.tierpark-angermuende.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infoskeine Unterkunft
Lage/VerkehrsanbindungVom Bahnhof Angermünde ist der Tierpark in 15 Minuten zu Fuß zu erreichen
Besonderheiten/SonstigesFührerschein erforderlich
TätigkeitBeschreibung der Einsatzstelle
Der Tierpark beherbergt ca. 40 Tierarten aus verschiedenen Tierklassen. Zu seinen Besonderheiten zählen der parkähnliche Charakter, alle sechs Kamelarten sowie die Umweltbildung in der Tierparkschule.
Tätigkeiten für das FÖJ
- Pflegen und Füttern der Tiere
- Betreuen der Besuchergruppen
- Pflege der Kräuterschule
- Mitwirkung bei öffentlichen Veranstaltungen
- Aufbereiten der Futtermittel
- Prenzlauer Tierschutzverein e.V./ Erika-Kliemann-Tierheim 16-26 neinKontaktPrenzlauer Tierschutzverein e.V./ Erika-Kliemann-Tierheim
Frauke Förster
Tel. 03984 - 8348615
Fax 03984 - 80 81 64
prenzlauer-tierschutzverein@gmx.deErika-Kliemann-Weg1
17291 Prenzlau
www.Prenzlauer-Tierschutzverein.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenLage/VerkehrsanbindungAm Stadtrand von Prenzlau
Stadtbus-Haltestelle in der Nähe
Besonderheiten/SonstigesGelegentl. Arbeit am Wochenende
TätigkeitDie Einsatzstelle:
· Im Tierheim werden Hunde, Katzen, Kleintiere und Vögel aufgenommen und an neue Besitzer vermittelt. Auch Igel überwintern regelmäßig.
· Andere Wildtiere werden in Notfällen vorübergehend betreut und dann an spezialisierte Einrichtungen übergeben.
· Der Verein engagiert sich sehr bei der Betreuung freilebender Katzen und dabei bes. bei der Begrenzung ihrer Population durch Kastrationsaktionen.
· Das Gelände ist Lebensraum für Schwalben und Fledermäuse sowie zahlreiche Tierarten in 2 Teichen.
· Das Grundstück ist 2 ha groß und verfügt über eine 61 kWp-Solaranlage.
Tätigkeiten für das FÖJ:
· Pflege und Betreuung der im Tierheim befindlichen Tiere
· Mithilfe bei Kastrationsaktionen freilebender Katzen
· Teichgestaltung und -pflege
· Betreuung der Nistkästen und Vogel-Futterstellen
· Gestaltung und Pflege der Außenanlagen (Wegrandbepflanzungen, Bäume und Hecken, Steingartenanlagen usw.)
· Betreuung/ Begleitung von Tierheimbesuchern (insbes. Kinder und Jugendliche)
- Biobauernhof Rüdnitz jaKontaktBiobauernhof Rüdnitz
Tel. 0157-37739553
andreas.worm@web.deZiegenhof
Andreas Worm
Dorfstr. 22
16321 Rüdnitz
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosZimmer wird gestellt, Verpflegung (Frühstück und Mittagessen)
Lage/Verkehrsanbindung30 km von Berlin, Bus und Bahn , Berlin C Berecih
TätigkeitBeschreibung der Einsatzstelle
Der Biohof besteht aus zwei Kleinbetrieben. Eine Gemüsegärtnerei und ein Ziegenhof
Was bietet die Einsatzstelle:
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Vermittlung von Fachwissen
- viel Natur und Badeseen
Tätigkeiten
Füttern und Misten der Ziegen , Melken und Milchverarbeitung, KoppelbauErwartungen
Mitarbeit am Sonnabend beim Marktverkauf erwünscht, aber kein Muss.
- Bauernhof Oderaue jaKontaktBauernhof Oderaue
Tel. 033457-489849
bauernhof.oderaue@posteo.deU.Vössing & Klemin GbR
Neuranft 15
16259 Oderaue
bauernhof.oderaue@posteo.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infosvorhanden, Miete: 80,00€
Lage/VerkehrsanbindungDer nächste Bahnhof ist 8 km entfernt (Bad Freienwalde). Dorthin fahren wir regelmäßig. Es gibt eine direkte Verbindung nach Eberswalde.
Besonderheiten/SonstigesWochenenddienste sind möglich mit entsprechenden Freizeitausgleich
TätigkeitBeschreibung der Einsatzstelle
Wir sind ein recht kleiner, noch sehr junger Gemischtbetrieb (seit 2015) mit 18 ha Land. Neben Ackerbau, Gemüse und Schafhaltung gilt unsere Aufmerksamkeit der natürlichen Aufzucht von Puten und Gänsen und der Arbeit mit Kaltblutpferden. Regelmäßig besuchen uns Schülergruppen und Gäste zu Hofführungen, kleinen Festen und zur Umweltbildung.
Tätigkeiten im FÖJ
- die alltägliche Versorgung und Pflege der Tiere (füttern, ausmisten, u.U. melken, koppeln...)
- Vorbereitung von Hoffesten, Hofführungen und Umweltbildungseinheiten zum Thema ökologische Landwirtschaft
- Geländepflege (Rasen mähen, Hecken schneiden, Pflanzungen, Holzwerbung)
- bei Interesse Arbeiten im Gemüseanbau und Vermarktungswege
Erwartungen an die Freiwilligen
Die Freiwilligen sollen ehrliches Interesse mitbringen. Wir erwarten Respekt im Umgang mit den Tiere, Pflanzen und Menschen.
Ein Führerschein wäre hilfreich, ist aber nicht erforderlich
- Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung - Feldforschungsstation 16-26 neinKontaktLeibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung - Feldforschungsstation
Dr. Sylvia Ortmann, Irina Kasprzak, Jurek Kasprzak
Tel. Feldstation: 033362-70609, Dr. Ortmann 030-5168515
ortmann@izw-berlin.deUnterkunfts-InfosEine Unterkunftsmöglichkeit ist vorhanden.
Lage/VerkehrsanbindungDie Einsatzstelle liegt etwas abgelegen in der Nähe des Oder-Havel-Kanals.
Sie ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, allerdings ist von von der Bahn/ Busstation in Niederfinow ein Weg von 2,5 km mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückzulegen. Mit dem PKW ist die Einsatzstelle gut zu erreichen ( 10 Minuten von Eberswalde)
Besonderheiten/SonstigesEine Fahrerlaubnis ist sehr von Vorteil aber nicht Voraussetzung.
TätigkeitDie Einsatzstelle
Das Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) untersucht die vielfältigen Lebensläufe und Anpassungen, die Wildtiere im Laufe der Evolution entwickelt haben. Welchen Anpassungswert haben bestimmte Merkmale? Wo stoßen die Anpassungen an ihre Grenzen, weil sie zum Beispiel durch Krankheitserreger ausgehebelt werden? Welche Beziehungen gibt es zwischen der jeweiligen Art und ihrer Umwelt? Und wie werden Wildtiere durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt? Solche Fragen untersuchen wir an Wildtieren, die in freier Wildbahn oder in menschlicher Obhut in Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt leben.
Das Institut unterhält in Brandenburg nahe Eberswalde eine Feldforschungsstation, in der Wildtiere (Rehe, Hasen), Esel, Ziegen, Schafe, Murmeltiere und Fledermäuse gehalten, gezüchtet und untersucht werden.
Die Station ist recht abgeschieden im Wald am Oder-Havel-Kanal gelegen.
Die Station ist ständig von drei Tierpfleger*innen, zwei Zootierpfleger*innen-Azubis und gelegentlich von Wissenschaftler*innen und Doktoranden des Instituts besetzt.Tätigkeiten
Verantwortungsvolles Arbeiten in einem kleinen Team. Zu den Arbeiten gehören:
- Die tägliche Fütterung und Versorgung der Tiere (Ausmisten, Einstreuen, Füttern, Betreuung in Krankheitsfällen)
- Mithilfe bei der Gesundheitskontrolle des Tierbestands
- Pflege der Gehege ( Mähen und Harken)
- Mitarbeit bei kleinen Reparaturarbeiten und Zaunbau, Gehegegestaltung
- Mithilfe bei tierärztlichen Untersuchungen (eher selten)
Besonderheiten
Möglichkeit zu "Schnupperaufenthalten" im Haupthaus des IZW (Berlin, Friedrichsfelde)
Wochenendarbeit etwa einmal monatlich
Bei Interesse besteht die Möglichkeit, an Forschungsvorhaben teilzunehmen und in deren Rahmen kleine Untersuchungen vorzunehmen, im Allgemeinen Verhaltensbeobachtungen.
- Pferdefreunde Groß Briesen e.V / Selbsversorgergarten jaKontaktPferdefreunde Groß Briesen e.V / Selbsversorgergarten
Frau Louise Rawolle
Tel. 033846-41673
info@reiterhof-gross-briesen.deKietz 11
14806 Bad Belzig, OT Groß Briesen
www.reiterhof-gross-briesen.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenTätigkeitBeschreibung der Einsatzstelle
Pferdefreunde Groß Briesen e.V. ist Teil des Reiter- und Erlebnisbauernhofs Groß Briesen. Hierbei handelt es sich um einen Gästebetrieb mit ca. 100 Betten und einem Reit- und Zuchtbetrieb mit gut 200 Pferden, vorwiegend Islandpferden in artgerechter Robusthaltung. Außerdem werden Rinder zur Selbstversorgung mit Rindfleisch gehalten und im größeren Umfang saisonales Gemüse angebaut.
Tätigkeitsfelder im FÖJ
- Mitarbeit im Gemüseanbau in Anlehnung an die Richtlinien des ökologischen Landbaus.
- Versorgung von Kleintieren ( Minischweine, Hühner), sowie Auf- und Ausbau eines Streichelzoos
- Erstellung und Durchführung von Bildungsangeboten für die Gäste zu den Themenbereichen Naturschutz, bäuerliche Landwirtschaft und Agrarpolitik.
Aufgaben
- Gemüseanbau: Bodenbearbeitung, Pflanzung, Pflege und Ernte einer breiten Palette saisonalen Gemüses
- Zuverlässige Verorgung von Kleintieren :Füttern, Misten, Schutz vor Raubtieren, Jungtieraufzucht
- Angebot für Gäste (Familien, Schulklassen, Ferienkinder): Erlebnisbauernhofbereich mit planen und betreuen, z.B. Ernteeinsätze, Arbeit mit Kleintieren, Traubensaft / Sauerkraut herstellen
- Im Winter: Versorgung der Pferde
-
- Information/Wissenschaft/Technik (5)
Alter Unter-
kunft Freie Plätze- Förderverein Haus der Natur e.V. und FÖN e.V. 16-26 neinKontaktFörderverein Haus der Natur e.V. und FÖN e.V.
Regine Auster und Thomas Oberländer
Tel. 0331-201 55 25
Fax: 0331-201 55 27
haus-der-natur@t-online.deDachverein von Umwelt- und Naturschutzverbänden in Kooperation mit dem Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz (FÖN) e.V.
Förderverein Haus der Natur e.V.
Lindenstr. 34
14467 Potsdam
www.hausdernatur-potsdam.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infosnein
Lage/VerkehrsanbindungSehr gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach/in Potsdam
10 Minuten Fußweg von Potsdam HbF
TätigkeitDie Einsatzstelle:
Das Haus der Natur ist Sitz von zehn Brandenburger Umwelt- und Naturschutzverbänden. Der Förderverein ist Rechtsträger des Hauses und führt eigene Veranstaltungen durch. Er ist für Verwaltungsaufgaben und Öffentlichkeitarbeit zuständig.
Tätigkeiten für das FÖJ
- Mitarbeit Erstellung des Veranstaltungsplans
- Mitarbeit bei Veranstaltungen/ der Ökofilmtour
- Mitarbeit Betreuung des Hauses/ der Räume
- Unterstützung bei Bürotätigkeiten
- eigenes Projekt
- Grüne Liga Brandenburg e.V. 16-26 neinKontaktGrüne Liga Brandenburg e.V.
Herr Michael Ganschow
Tel.: 0331-20 15 520
Fax: 0331-20 15 522
potsdam@grueneliga.deNetzwerk ökologischer Bewegungen
Grüne Liga Brandenburg e.V.Haus der Natur
Lindenstr. 34
14467 Potsdam
www.grueneliga.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosUnterkunft und Verpflegung kann vom Verein nicht gestellt werden.
Lage/VerkehrsanbindungDas Haus der Natur befindet sich in der Potsdamer Innenstadt auf dem Gelände der Stiftung „Großes Militärwaisenhaus.“ Das Haus ist mit der Straßenbahn und dem Bus erreichbar (Haltepunkt Filmmuseum oder Dortustraße) und in 10 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof zu erreichen.
Besonderheiten/SonstigesIm Haus der Natur arbeiten mehrere FÖJ-Freiwillige.
TätigkeitDie Einsatzstelle:
Die Grüne Liga Brandenburg e.V. ist ein nach Landesrecht anerkannter Umweltverein. Er wurde im September 1992 im Grünen Haus in Potsdam als Landesverband der GRÜNEN LIGA gegründet.
Viele Themen begleiten unsere Arbeit seit vielen Jahren, wie der Kampf gegen neue Braunkohlentagebaue, gegen den Havelausbau und andere überdimensionierte Großprojekte.
Heute werden vielfältige Themen, wie eine neue Energiestrategie, Positionspapiere zu Windkraft und Wasserpolitik, Nutzung erneuerbarer Rohstoffe, Ökolandbau und Naturschutzprojekte bearbeitet. Die Grüne Liga ist ein Netzwerk von Gruppen, Vereinen, Einzelpersonen und Bürgerinitiativen. In der Geschäftsstelle werden die Aktivitäten
verknüpft, Rechtsverfahren bearbeitet, Lobbyarbeit organisiert und das bei ständigem Kontakt zu den aktiven Mitstreiter/innen.Tätigkeiten für das FÖJ:
Die Tätigkeit umfasst alle Formen der Büroarbeit, wie
- die Kommunikation, Bearbeitung des Email- und Posteinganges,
- das Erstellen und Versenden von Presseinformationen,
- Gestaltung und Layout unserer Internetseite und unserer Mitgliederzeitung Liga Libell,
- die Pflege unseres Fotoarchives,
- die Mitarbeit in den jeweiligen Projekten,
- die Einbindung in die politische Vereinsarbeit,
- Teilnahme an den Vorstandssitzungen und an Beratungen mit
Behördenmitarbeiter/innen und politischen Mandatsträger/innen.
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ab 18 neinKontaktBrandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Herr Prof. Matthias Koziol
Herr Sebastian Hänsel
Tel.: 03573 85- 817/- 336
Fax.: 03573 85- 228
Alexander.Kaiser@hs-lausitz.de; Sebastian.Haensel@b-tu.deBrandenburgische Technische Universität Cottbus-SenftenbergCampus Senftenberg
Großenhainer Str. 57
01968 Senftenberg
www.b-tu.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenLage/VerkehrsanbindungDurch den ÖPNV gut an Cottbus, Dresden und Berlin angebunden
Besonderheiten/SonstigesFührerschein von Vorteil
Arbeit am Wochenende nur zu besonderen Anlässen
TätigkeitDie Einsatzstelle:
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ist mit etwa 10.000 Studierenden die zweitgrößte Hochschule und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Sie erreicht mit vielen Studienangeboten nicht nur in der Region und in Deutschland, sondern auch international hohe Anerkennung. Kooperationen für das Studium betreibt sie mit Partnerhochschulen im In- und Ausland. Auch in der Forschung arbeitet sie mit anderen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, mit regionalen kleinen und mittelständischen Unternehmen wie mit großen und weltweit tätigen Konzernen zusammen.Neben Lehre und Forschung widmet sich die BTU Cottbus-Senftenberg auch dem Bereich Nachwuchsförderung von Schülern. Hierfür gibt es vielfältige Angebote, u.a. den "VDIni-Club", die "Kinderuni Lausitz", den "Kindercampus", die "science academy", den "Schülercampus" sowie die Schülerlabore im College.
Tätigkeiten für das FÖJ:
Die oder der FÖJ-Freiwillige soll am Campus Senftenberg in der Entwicklung von naturwissenschaftlich-technischen Bildungsangeboten mitarbeiten. Daraus ergeben sich insbesondere folgende Aufgabenfelder:- Mitarbeit in der Entwicklung von mobilen Versuchsständen mit einem naturwissenschaftlich-technischen Hintergrund, insbesondere Recherche, Auswahl, Durchführung von Mess- und Versuchsreihen
- Unterstützung in der Dokumentation und in der Erstellung von Arbeitsanleitungen
- Vorbereitung und Betreuung von anderen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen (z. B. Wissenschaftsevents)
- Allgemeine und administrative Tätigkeiten
Anforderungen:
- Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische Themen und Interesse an gesellschaftlichen Fragestellungen
- Abitur
- Zielorientiertes und eigenständiges Arbeiten
- Teamfähige, freundliche und kommunikative Persönlichkeit
- PC-Kenntnisse (Microsoft Office), Erfahrungen mit Grafikprogrammen wünschenswert
- Für die Mitarbeit sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
- Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. 16-26 neinKontaktLänderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
Herr Zautke
Tel. 03303 - 29 38 39
Fax. 03303 - 29 38 44
fred.zautke@rz-hu-berlin.deFriedrich-Engels-Straße 32
16540 Hohen Neuendorf
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infosnein
Lage/VerkehrsanbindungNördlich von Berlin, S-Bahn Anschluss, 20 Minuten Fußweg von der S-Bahn
Besonderheiten/Sonstiges2 Plätze
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Bienenzucht
- Entwicklung von Methoden zur Förderung der Gesundheit von Bienenvölkern
- Öffentlichkeitsarbeit
Tätigkeiten für das FÖJ
1.
- Öffentlichkeitsarbeit
- praktische Vorführungen
- Mithilfe bei Schulungsveranstaltungen
- Führungen von Schulklassen, Kindergartengruppen, Interessierten
2.
- Vor- und Nachbereitung von Versuchsdurchführungen
- Mithilfe bei der Durchführung von Versuchen mit Honigbienen
- Datenzusammenstellungen
- Auswertung von Video- und Datenmaterial
- Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut (SDEI) ab 18 neinKontaktSenckenberg Deutsches Entomologisches Institut (SDEI)
Grit May, Sekretariat
Tel. 033432-73698-3700
Grit.May@senckenberg.deEberswalder Str. 90
15374 Müncheberg
www.senckenberg.de/sdei-de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenLage/VerkehrsanbindungDas Institut ist vom Bahnhof Müncheberg stündlich zu erreichen
TätigkeitBeschreibung der Einrichtung:
Das Senckenberg Deutsche Entomologische Institut (SDEI) mit Standort Müncheberg, Brandenburg, ist ein weltweit auf dem Gebiet der Entomologie (Insektenkunde) tätiges wissenschaftliches Institut mit den Forschungsschwerpunkten Taxonomie und Systematik, Evolution, Biogeographie, Ökologie und Molekulargenetik. Es ist Teil der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) in Frankfurt am Main, die Forschung im Bereich Bio- und Geowissenschaften betreibt, und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (WGL) ist. Insekten stehen im Mittelpunkt der Biodiversitätsforschung des SDEI: bei der Bestimmung und Neubeschreibung von Arten (Taxonomie), den Untersuchungen zur ihrer Verwandtschaft (Phylogenie), der Interaktion mit ihrer Umwelt (Ökologie) und mit ihrer Verbreitung (Biogeographie). Verbunden mit der Forschungstätigkeit des 1886 gegründeten SDEI sind die wissenschaftlich wertvollen Insektensammlungen, seine entomologische Spezialbibliothek sowie das Archiv, welches u. a. Nachlässe von Entomologen umfasst. Das Institut gibt drei Zeitschriften heraus und betreibt einen umfangreichen, weltweiten Schriftentausch mit wissenschaftlichen Bibliotheken.
Beschreibung der Einsatzstelle
• Praktische Tätigkeiten, dazu gehören u. a.:
- Beteiligung an der Sortierung und Dokumentation von Proben aus dem Biosphärenreservat
Schorfheide Chorin nach Insektengruppen
- Mithilfe bei der Aufbereitung und Pflege der Nasssammlung (Proben in Ethanol)
- Unterstützung bei freilandökologischen Versuchen
- Probenvorbereitung für molekular-genetische Analysen• Planung, Kartierung und Untersuchungen, dazu gehören u. a.:
- Kartierung von Insekten und Pflanzen
- Datenerfassung und -dokumentation, z.B. Mitarbeit beim Aufbau einer Probenzeitreihe
- Mitarbeit bei freilandökologischen Untersuchungen, z.B. Fang-Wiederfang von Schmetterlingen in der Märkischen Schweiz
- Recherchearbeiten z.B. zu Wetterdaten, Kartenmaterial, Literatur• Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit, dazu gehören u. a.:
- Erarbeitung von Flyern und Informationsblättern
- Mitarbeit beim Stadtfest, Tag der offenen Tür, Führungen im InstitutVoraussetzungen
- gute Grundkenntnisse in Biologie
- Interesse an Insekten
- grundlegende PC-Kenntnisse
- gute Feinmotorik
-
- Naturschutz/Landschaftspflege/Gartenbau (10)
Alter Unter-
kunft Freie Plätze- Biogärtnerei Ann-Christin Kumm 16-26 jaKontaktBiogärtnerei Ann-Christin Kumm
Tel. 0157-53273639
a.kumm@posteo.deDorfstr. 22
16321 Rüdnitz
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosKosten 50,00 €, Mittagessen wird gestellt
Lage/VerkehrsanbindungGut erreichbar mit Bus und Bahn (C-Bereich Berlin)
Besonderheiten/SonstigesAllergiehinweis: Neben den Pferden, leben auf dem Hof auch Ziegen, Katzen und ein Hund
TätigkeitBeschreibung der Einsatzstelle
Biozertifizierter Gemüsebetrieb mit Pferdearbeit
Die Anbaufläche beträgt 1ha und wird mit Hand und Pferd bewirtschaftet. Gemüse Beerenobst und Kräuter werden auf dem Wochenmarkt in Berlin verkauft.
Schwerpunkte sind ein umweltverträglicher, möglichst naturnaher Anbau und ein vielfältiges Gemüseangebot.Tätikeiten im FÖJ
Gemüseanbau: säen, pikieren, pflanzen, jäten und ernten. Pferdearbeit: striegeln, anschirren, Hacke/Pflug führen
Versorgung der Pferde: füttern, Stall ausmisten, auf die Weide bringen
Mitarbeit auf dem Wochenmarkt ist gern gesehen, aber keine Voraussetzung.
Im Winter zusätzliche Reparaturarbeiten
Bei Interesse gern Bodenarbeit/ Natural Horsemanship mit den Pferden, Einmachen von Obst und Gemüse - Edener ApfelKräuterGarten g AG 16-26 neinKontaktEdener ApfelKräuterGarten g AG
Frau Diana Reichenbach
Tel: 0177-78 54 940
garten@edener-apfelkraeutergarten-ag.deEdener ApfelKräuterGartenGemeinnützige Aktiengesellschaft
Lönsweg 371
16515 Oranienburg
www.edener-apfelkraeutergarten-ag.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infoszur Zeit steht keine Unterkunft zur Verfügung
Lage/VerkehrsanbindungAnbindung an öffentlichen Personennahverkehr (S-Bahn, Regionalbahn); mit Bus Linie 824 ab Hennigsdorf, Velten, Oranienburg
Besonderheiten/SonstigesSonnabend und Sonntag für Besucher geöffnet
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Auf dem Gelände der Gemeinnützigen Obstbausiedlung Eden, einer Genossenschaft mit 115 jähriger Geschichte, gegründet von Lebensreformern
- Der ApfelKräuterGarten befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen Obstgärtnerei mit wunderschönem, altem Baumbestand. Über 70 Jahre konnte sich hier die Natur frei entfalten.
- Für die Erhaltung dieser Fläche und zum Aufbau einer ökologischen und gemeinnützigen Gärtnerei wurde 2007 die Edener ApfelKräuterGarten Gemeinnützige Aktiengesellschaft gegründet.
Ziele und Inhalte sind:- Unterstützung und Umsetzung einer ökologischen Lebensweise, Lebensraumgestaltung und Landschaftspflege, insbesondere im und durch ökologischen Gartenbau
- Erhalt und Vermittlung des naturnahen Gartenbaus
- Nutzung des Bodens nach Grundsätzen der ökologischen Erzeugung von Obst, Gemüse und Kräutern sowie des Naturschutzes
- Erhalt und Pflege historischer, gärtnerischer Nutzpflanzen
- Vermittlung von Informationen, Bildung und Kenntnissen sowie die Durchführung einer vielfältigen Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere durch Führungen, Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vorträge und Seminare sowie Veranstaltungen über Ökologie und Natur, über den Schutz der natürlichen Umwelt speziell in der Gartenwirtschaft, über Gartenbau und Selbstversorgung sowie über gesunde Ernährung und Grundsätze gesunder und natürlicher Lebensführung
- Vermittlung von Kenntnissen über die Erhaltung von natürlich gewachsenen Lebensräumen für Menschen, Tiere und Pflanzen, die Verhinderung von Schädigungen des natürlichen Lebensraumes der Menschen sowie über Möglichkeiten, ein gestörtes ökologisches Gleichgewicht wieder auszugleichen
- Errichtung einer Schau- und Lehrgärtnerei mit alten traditionellen Obst- und Gemüsesorten sowie Kräutern und Wildobst als offene Begegnungs-, Ausbildungs- und Seminarstätte
- Förderung von Lehre und Forschung im ökologischen Gartenbau, insbesondere durch die Erforschung und Erprobung methodischer und praktischer Grundlagen ökologischer Gartenwirtschaft
- Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, insbesondere auf den Gebieten Bodenkunde, naturgemäße Düngung und Pflanzenernährung, Bodenfruchtbarkeit
Tätigkeiten für das FÖJ:- Begleitung und Unterstützung von wissenschaftlichen Bodenuntersuchungen
- Schaffung verschiedener Themengärten als Schau-, Erlebnis- und Lehrgärten, mit verschiedenen Methoden für ökologische Gartenbewirtschaftung
- Anlage und Pflege von Schau- und Versuchsbeeten wie z. B. Mulch-, Versuchs- und Experimentierbeete, Baumringbeete
- Pflanzung und Pflege alter Obst und Gemüsesorten als Anschauungsobjekte und zur Vermittlung von Kenntnissen
- Entwicklung und Gestaltung von Beschilderung, Informationstafeln und Anschauungsobjekten
- Aufbau und Errichtung von Beschilderung, Informationstafeln und Anschauungsobjekten
- Errichtung einer Wildhecke zur Verbesserung des Kleinklimas durch Wind- und Frostschutz sowie als Lebensraum für Vögel- und Insekten
- Bau von ökologischen Quartieren für bestimmte Tierarten durch Nistkästen, Insektenwänden, Insektenmauern, Steinhaufen, natürlichen Holzhaufen
- Betreuung und Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit, Einrichtung einer Arbeitsgemeinschaft
- Betreuung und Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, auch durch Öffnungszeiten an den Wochenenden, Durchführung von Vorträgen, Filmveranstaltungen und Führungen
- Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. ab 18 neinKontaktLandschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.
Frau Heuer; Herr Marsch
Tel. 033204-42 342 oder 35 901
Fax: 033204-41 866
g.heuer@foerderverein-nuthe-nieplitz.deZauchwitzer Str. 51
14552 Michendorf/ OT Stücken
www.foerderverein-nuthe-nieplitz.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenLage/VerkehrsanbindungEtwa 20 km südlich von Potsdam; Busanbindung nach Michendorf und Potsdam
Besonderheiten/SonstigesFührerschein erwünscht
Arbeit auch am Wochenende im NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Privater gemeinnütziger Verein
- Erhalt von Natur und Landschaft in der Nuthe-Nieplitz-Niederung
- Betreiben des Wildgeheges Glauer Tal und des Naturparkzentrums am Wildgehege Glauer Tal
Tätigkeiten für das FÖJ:- Mitarbeit in der aktiven Landschaftspflege (Baumpflanzungen, Orchideewiesenmahd und Beräumung, Obsternte auf einer Streuobstwiese, Entbuschung von geschützten Biotopen, Zaunbau, Zaunkontrolle u.v.m.)
- Mithilfe bei der Organisation und Betreuung von öffentlichen Veranstaltungen
- Besucherbetreuung im Naturschutzzentrum Glauer Tal am Wildgehege Glauer Tal, Betreuung Barfußpfad
- Mitarbeit bei Führungen und Ausstellungen
- Betreuung von Kita-Gruppen und Grundschulklassen
- Naturpark Schlaubetal ab 18 jaKontaktNaturparkverwaltung Schlaubetal, Försterei 1
15890 Siehdichum, OT Schernsdorf
www.schlaubetal-naturpark.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infoseine Unterkunft ist vorhanden
Besonderheiten/SonstigesFührerschein erforderlich
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Die Naturparkverwaltung ist eine Einrichtung des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Zu den Aufgaben gehören:
- Landschaftsplanung, Schutzgebietsausweisung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Tourismusförderung, Förderung der Regionalvermarktung
- Artenschutzmaßnahmen
- Vertragsnaturschutz; ökologische Landnutzung
Tätigkeiten für das FÖJ:- Öffentlichkeitsarbeit: Betreuung von Besuchern im Informationsraum der Naturparkverwaltung. Unterstützung auf Messen, Großveranstaltungen, Dorffesten, Naturparkfesten etc.
- Umweltbildung: Erarbeitung von Informationsmaterialien zu Fauna und Flora im Nationalpark
- praktischer Naturschutz in Schutzgebieten, z.B. Mahdarbeiten, Instandhaltung der Schutzgebiets- und Naturparkausschilderung, Bestellung von Kartenmaterial
- Unterstützung bei der Verwaltungs- und Bürotätigkeit
- Naturschutzstation Zippelsförde ab 18 neinKontaktNaturschutzstation Zippelsförde
Herr Teubner
Tel. 033933 - 708 16
Fax 033933 – 901 72
Jens.Teubner@Lugv.Brandenburg.deNaturschutzstation Zippelsförde
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz BrandenburgNaturschutzstation Zippelsförde
Rägelsdorf 9
16827 Zippelsförde
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosNicht vorhanden, Unterstützung bei Suche
Lage/Verkehrsanbindungabgelegen; schlechte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Besonderheiten/SonstigesFührerschein erforderlich
naturwissenschaftliches Interesse; PC-Kenntnisse;
teilweise Arbeit am Wochenende
TätigkeitTätigkeiten für das FÖJ:
- Mitarbeit im Rahmen des Säugetierschutzes
- Schwerpunkt: Erfassung und Datendokumentation, insbesondere von Fischotter, Biber und Fledermäusen
- Pflege und Betreuung verletzter Tiere (eher selten)
- Naturwacht im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft 16-26 neinKontaktNaturwacht im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Frau Nicole Wolff
Tel.: 0331-97164-863
Fax: 0331-97164-770
Nicole.wolff@naturschutzfonds.deLage/VerkehrsanbindungBad Liebenwerda verfügt über einen Bahnhof. Die Einsatzstelle befindet sich im Ortszentrum und ist fußläufig erreichbar.
TätigkeitDie Einsatzstelle:
Die Stiftung NaturschutzFonds Brandenburg ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts. Auf der Grundlage des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes hat sie die Aufgabe, Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft durchzuführen und zu fördern.Die Stiftung ist Träger der Naturwacht Brandenburg, welche als "Mittler zwischen Mensch und Natur“ sämtliche fünfzehn Großschutzgebiete des Landes betreut. Zu den wesentlichen Aufgaben der Naturwacht zählen z.B. naturkundliche Monitorings, die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen sowie die Umweltbildung.
Tätigkeiten für das FÖJ:
- Begleitung von Gruppen und Schulklassen bei umweltpädagogischen Veranstaltungen z.B. Rucksackschule, bei Aktionstagen, dem Sommercamp usw.
- Erarbeiten von neuen umweltpädagogischen Angeboten/ Veranstaltungsangeboten
- Mithilfe bei Veranstaltungen und Exkursionen im Naturpark, z.B. bei Ranger Erlebnis-Touren, Naturparkfest und Sommercamp sowie bei deren Vorbereitung
- Mithilfe bei der Betreuung bzw. beim Aufbau einer Junior Ranger-Gruppe im Naturpark
- Mithilfe bei allen Bereichen der Rangerarbeit z.B. Bürotätigkeiten (Datenerfassung, Gestaltung von Info-Tafeln, Flyern und Plakaten), Landschaftspflegemaßnahmen (Mahd von Orchideenwiesen)und bei Monitorings (Biotopkartierung und Pegelmessung)
- Ostdeutscher Rosengarten Forst 16-26 neinKontaktOstdeutscher Rosengarten Forst
Frau Lisa Klaue (Verwaltung Stadt Forst/Lausitz)
FB Personal und Verwaltungsservice
Tel.: 03562 – 989 133
Fax: 03562 – 7460
Frau Avermann (Einsatzstellenbetreuerin)
Tel. 03562 – 75 48 oder 0151 - 1402 7981
Fax: 03562 - 698 476
l.klaue@forst-lausitz.de; m.avermann@forst-lausitz.deParkanlage
Stadt Forst (Lausitz)FB Personal und Verwaltungsservice
Promenade 9
03149 Forst (Lausitz)
www.rosengarten-forst.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenLage/VerkehrsanbindungVon Cottbus aus stündlich mit der Regionalbahn erreichbar (Fahrzeit etwa 20 Minuten)
Besonderheiten/SonstigesSchriftverkehr/ Bewerbung bitte an:
Stadt Forst, z.H. Frau Lischke, Lindenstr. 10-12, 03149 Forst
TätigkeitDie Einsatzstelle:
Adresse des Einsatzortes: Wehrinselstr. 43; 03149 Forst/ Lausitz
- Im englischen Landschaftsstil angelegter denkmalgeschützter ca 16 ha großer Park
- Ca. 40.000 Rosenstöcke in 900 Sorten der verschiednsten Rosenkategorien und andere Pflanzen erfeuen die Besucher/innen.
- ein ehrwürdiger Baumbestand von 1250 Bäumen in mehr als 50 Arten, teilweise noch aus der Gründerzeit
- 15 verschiedene Themengärten, kunstvoll gefertigte Skulpturen, Pergolenhöfe und romantische Wasserspiele
- 9 Brunnenanlagen wurden nach historischem Vorbild rekonstruiert
- 2013 findet anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Ostdeutschen Rosengarten als besonderer Höhepunkt von Juni bis September die Deutsche Rosenschau statt.
Tätigkeiten für das FÖJ:- Pflege und Unterhaltung gärtnerischer Anlagen
- Neu- und Ersatzpflanzung von Rosen
- Schnittmaßnahmen, Pflanzungen
- Pflege und Gestaltung der Ausstattung
- Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V. (VERN e.V.) 16-26 neinKontaktVerein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V. (VERN e.V.)
Frau Koch, Frau Kiworra
Tel. 033334 - 702 32
Fax 033334 - 85102
vern.ev@freenet.deVERN e.V.
Burgstr. 20
16278 Angermünde OT Greiffenberg
www.vern.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenLage/VerkehrsanbindungBus und Zugverkehr ab Angermünde (9 km) und Wilmersdorf (4 km)
Besonderheiten/SonstigesArbeit auch am Wochenende um interessierten Besucher/innen die Artenvielfalt zu zeigen
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Schaugarten mit 4000 m² Nutzungsfläche
- Erhaltung und Rekultivierung von alten und seltene Kulturpflanzen
- Wissen über Anbau, Umgang und Nutzung erhalten und weitergeben
Tätigkeiten für das FÖJ- Leichte Gartenarbeiten; Erhalt der Schaugartenanlage
- Pflanzenpflege und Saatgutgewinnung
- Recherchearbeiten bei kulturhistorischen, botanischen Pflanzen
- Infomaterial erstellen
- Veranstaltungen vorbereiten und durchführen
- Umweltbildung: Betreuung von Besuchergruppen, Führungen
- BioKräuterei Oberhavel 16-26 neinKontaktBioKräuterei Oberhavel
Herr Matthias Anders
Tel: 03301-57 55 05
Fax: 03301-57 32 479
info@biokraeuterei.deUnterkunfts-InfosKeine Unterkunft
Lage/VerkehrsanbindungMit öffentlichen Verkehrsmitteln, ggf. plus Fahrrad gut zu erreichen; S-Bahn oder Regionalbahn bis Oranienburg/ Lehnitz oder Wittenau
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Anbau von über 80 Kulturen auf ökologischer Grundlage
- Die Kräuter werden auf vier Hektar und in einem Gewächshaus angebaut
- Direktvermarktung in Berlin, Verwendung für die Pesto-Herstellung
- Der Betrieb hat neben dem Betriebsleiter zwei feste Biogärtnerinnen und zusätzlich 7 Teilzeitkräfte
- Der Betrieb ist Projektpartner der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und kooperiert mit dem evangelischen Johannes Stift
- Für Schüler/innen und Student/innen werden regelmäßig Kurse angeboten
Tätigkeiten für das FÖJ:
Die/ Der Freiwillige kann in folgende Bereiche Einblick nehmen:
- Ökologischen Kräuteranbau
- Fruchtfolge
- Boden verbessernde Maßnahmen
- Kräuterweiterverarbeitung
- Kennenlernen von Kulturen
- Kräuteranwendung in Küche und im Gesundheitsbereich
- Feldführungen für Erwachsene und Kinder
- Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand gGmbH/ Kräuterey Burg 16-25 neinKontaktLebenshilfe Werkstätten Hand in Hand gGmbH/ Kräuterey Burg
Martin Bischof
Tel. 0355-5902212
m.bischof@lebenshilfe-handinhand.deWerkstatt Peitz - Spreewald- Spreewald Kräuterey Burg
Byhleguhrer Straße 17
03069 Burg / Spreewald
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenLage/Verkehrsanbindungmit öffentlichen Verkehrsmitteln von Cottbus aus zu erreichen
TätigkeitBeschreibung der Einsatzstelle
Werkstatt zur Eingliederung und Förderung von Menschen mit geistiger, psychischer, seelischer und körperlichen Behinderung, deren Begleitung und Betreuung.
Aufgabenschwerpunkte:
- Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung
- Gartenbau, im speziellen Anbau von Biokräutern, alle anfallenden Arbeiten im Garten
- Jungpflanzenzucht, Pflege und Ernte, Verarbeitung der Kräuter zu Eigenprodukten
- Unterstützung im Hofladen der Kräuterey: Herstellung und Präsentation der Produkte und Verkauf
- Öffentlichkeitsarbeit: Führung von Gruppen durch den Kräutergarten, Mitwirkung an Veranstaltungen
Voraussetzungen:
- Führerschein Klasse B
- Bereitschaft zu Wochenddiensten
- Sensibilität und Geduld im Umgang mit Menschen mit Behinderung
- Physische und psychische Belastbarkeit
Erwartungen an die Freiwilligen
- eigenständiges Arbeiten
- Interesse am Gartenbau
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Kreativität, Zuverlässigkeit
- Unterstützung einzelner behinderter Menschen bei der Arbeit und bei anderen tagesstrukturierten Maßnahmen
- Einbringen eigener Ideen und Lösungen
Was bietet die Einsatzstelle
- wertvolle Erfahrungen für die persönliche und berufliche Entwicklung
- Vermittlung fachlicher, sozialer und ökologischer Kompetenzen
- Verbesserung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit
-
- (Sozio-) Kulturelle Projekte (4)
Alter Unter-
kunft Freie Plätze- Alternatives Jugendprojekt 1260 e.V. (AJP) – „Horte“ ab 18 neinKontaktAlternatives Jugendprojekt 1260 e.V. (AJP) – „Horte“
Herr Wehrmann
Tel.: 03341 - 25 02 92
Fax: 03341 - 25 02 93
Ajp1260@inforiot.deSelbstverwaltetes, soziales, politisches und kulturelles Zentrum
Alternatives Jugendprojekt 1260 e.V. –„Horte“
Peter-Göring-Straße 25
15344 Strausberg
www.horte-srb.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenLage/VerkehrsanbindungInnerstädtisch; S-Bahn-Strausberg Stadt
Besonderheiten/SonstigesArbeit auch am Wochenende, flexible Arbeitszeiten
Vermittlung von Erfahrungen in der Projektentwicklung und Vereinsarbeit; hohes Maß an Mitbestimmung, Eigeninitiative und selbständigen Arbeiten
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Selbstverwaltetes soziales, kulturelles und politisches Zentrum
- Träger der Freien Jugendarbeit
- Fort- und Weiterbildung
- Kunst- u. Kulturveranstaltungen
- Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
Tätigkeiten für das FÖJ- Bestellung und Pflege des Gartens
- Betreuung der Jugendlichen auf emanzipatorisch/ partizipatorischer Basis
- Projektarbeit (ökologische und umweltpolitische Veranstaltungen, informativer und praktischer Art)
- Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung (ZEGG) 16-26 jaKontaktZentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung (ZEGG)
Charlotte Meyer und Iris Jäger
Telefon Charlotte Meyer: 0176-38733104
freiwillig@zegg.deUnterkunfts-InfosUnterkunft und Verpflegung möglich
Lage/VerkehrsanbindungGut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln Regionalbahn bis Belzig
Weiter mit dem Bus
Besonderheiten/SonstigesInteresse am Leben und Arbeiten in einer Gemeinschaft, Teilnahme an Plenum, Forum, Vorträgen, kulturellen und inhaltlichen Abendveranstaltungen, Kontakt zu anderen Gemeinschaftsprojekten möglich
Auch ökologischer Bundesfreiwilligendienst möglich.
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Gemeinschaft von ca. 80 Erwachsenen und Kindern
- Erprobung gemeinschaftlicher Formen des Zusammenlebens, gewaltfreier Kommunikation, basisdemokratische Organisations- und Entscheidungsstrukturen
- Kulturzentrum mit vielfältigen Seminar- und Tagungsprogramm aus den Bereichen Kunst, Ökologie, Politik, Spiritualität, Wissenschaft
- Treffpunkt für die Umgebung, Vernetzung von engagierten Einzelnen und Gemeinschaften
- Mitwirkung am Aufbau der strukturschwachen Region „Hoher Fläming“
- Ökologische Modellanlagen u.a. im Bereich Abwasserentsorgung und Wärmegewinnung
- Das ca. 15 ha große Gelände wird im Sinne der Nachhaltigkeit unter Anwendung Permakultur-Prinzipien bewirtschaftet
Tätigkeiten für das FÖJ:- Mitarbeit im Gemüsegarten
- Pflege und Ernte in den Obstwiesen
- Ökologisches Bauen z.B. Lehmbau und Sanierung der Gebäude
- Forstpflege, Aufforstung und Umwandlung von Kiefern- in Mischwald
- Geländepflege, Bodenverbesserung und Mulchen
- Mitarbeit in der Großküche: Kochen mit möglichst eigenen oder regionalen und biologisch angebauten Produkten
- Veranstaltungsorganisation
- Naturkita des Wukaninchen e.V. in Biesenthal 16-26 neinKontaktNaturkita des Wukaninchen e.V. in Biesenthal
Frau Sabine Gohlke
Tel. 03337 - 431926
Fax. 03337 - 431927
kinder@wukania.netNaturkita für Kinder zwischen 1 Jahr und Schuleintritt
Wukaninchen e.V.
Ruhlsdorfer Straße 45
16359 Biesenthal
www.wukaninchen.net
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-Infosnicht vorhanden, Unterstützung bei der Suche; Frühstück und Mittag in der Kita möglich
Lage/Verkehrsanbindungam Biesenthaler Wukensee gelegen, nächster Bhf: Bernau in 12km, Busverbindung nach Biesenthal
TätigkeitDie Einsatzstelle:
- Kita auf dem Gelände des Biesenthaler Projektehofs Wukania
- Naturnahe, barrierefreie, respektvolle Umgebung für ca. 30 Kinder
- Vielfältiges Bildungs- und Projekteangebot, ökologische Vollwerternährung
- Aktives Mitwirken der Kita-Eltern
Tätigkeiten für das FÖJ:- Entwicklung und Pflege des Außenbereichs:
naturbelassene Flächen pflegen, einheimische Pflanzen setzen, Nutzgarten anlegen
Gestaltung des Spielbereichs mit natürlichen Materialien
Einbeziehung der Kinder in die Planung und Gestaltung - Begleitung der Kinder
täglich mehrstündiger Aufenthalt im Wald
Betreuung im Innenbereich
Zusammenarbeit mit dem Förster, der NABU und der Lokalen Agenda 21
Elternbildungsarbeit - Projektarbeit mit den Kindern
- Kooperation mit anderen Akteur/innen des Projektehofs: Sportverein WuckiZucki e.V., Werkstattnutzung, Gesundheitsgruppe und anderen regionalen Anbieter/innen
- Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen wie Familienfesten, Marktständen, Themenabenden mit den Eltern
- Öffentlichkeitsarbeit für die Einrichtung, Gestaltung der Homepage
- Weltladen Falkensee 16-26 neinKontaktBahnhofstr. 61
14612 Falkensee
www.weltladen-falkensee.de
Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigenUnterkunfts-InfosBehilflich bei der Suche
Lage/Verkehrsanbindungetwa 200 Meter zum Bahnhof Falkensee
TätigkeitDie Einsatzstelle:
Weltladen mit kleinem Cafe in Falkensee
Tätigkeiten für das FÖJ:
- Beschäftigung mit Grundwissen zum Fairen Handel
- Assistenz bei täglichen Arbeiten wie bestellen, Ware auspacken, Rechnungskontrolle, Computererfassung, Warenpräsentation im Laden
- Beschäftigung mit Marketingmaßnahmen
- Bedienen im Cafebereich
- "Küchendienst"
-
Das FÖJ in Brandenburg wird vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, aus Mitteln des Landes Brandenburg sowie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.