Zum Inhalt springen

ÖBFD-Einsatzstellen in Brandenburg

Unsere Karte gibt dir einen Überblick über unsere aktuellen Einsatzstellen in Brandenburg.
Du kannst die Ergebnisse ganz einfach nach den Einsatzfeldern filtern, die für dich interessant sind.

Beim ÖBFD kann jederzeit begonnen werden.
Ausführliche Informationen zu den Aufgabenbereichen und den Einsatzstellen findest du in der Liste auf dieser Seite.

Einsatzstellen im Überblick

  • Landwirtschaft/Tierpflege (7)
     
    Alter
    Unter-
    kunft

    frei ab
    • Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand g GmbH 16-99 nein    
      Kontakt
      Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand g GmbH

      Martin Bischof

      Tel. 0355-590 22 0

      Fax. 00355-590 22 99

      m.bischof@lebenshilfe-handinhand.de
      Fertigungs- und Dienstleistungsservice (FDS) Cottbus

      Inselstr. 4
      03051 Cottbus
      www.lebenshilfe-handinhand.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      Keine Unterkunft, Unterstützung bei der

      Suche

      Lage/Verkehrsanbindung

      Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar

      Besonderheiten/Sonstiges

      Führerschein, eigenständiges Arbeiten, Arbeit an Wochenenden und Feiertagen

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:
      Werkstatt zur Eingliederung und Förderung von Menschen mit geistiger, psychischer,
      seelischer und körperlichen Behinderungen, deren Begleitung und Betreuung.

       

      Tätigkeiten für den BFD
      Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen

      • Tierhaltung: Pflege und Versorgung der Tiere (Gänse, Kühe, Hühner, Schweine) und Anbau der Futtermittel. Schlachtung und Vermarktung der Tiere
      • Gartenbau: alle anfallenden Arbeiten im Gemüseanbau, Jungpflanzenanzucht,
        Pflege und Ernte, Abokisten packen und ausfahren
      • Waldpflege: Nachhaltige Bewirtschaftung von Bäumen, Vermarktung und
        Bereitstellung von Brennholz, naturschutzfachliche Arbeiten
    • Lebensräume gGmbH - Projekt Arbeitsräume 16-26 nein    
      Kontakt
      Lebensräume gGmbH - Projekt Arbeitsräume

      Frau Schumann, Herr Müller

      Tel. 03391 - 822 60

      cornelia.schumann@lebensraeume-ggmbh.de
      Gemeinnützige Gesellschaft zur sozialen und beruflichen Integration - Ökologischer Anbaubetrieb

      Fehrbelliner Str. 45a
      16816 Neuruppin
      www.lebensräume-ggmbh.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      eine Unterkunft ist nicht vorhanden. Es gibt die Möglichkeit für eine Mittagsverpflegung.

      Lage/Verkehrsanbindung

      Standrand von Neuruppin: mit öffentlichen Verkehrsmittel gut erreichbar.

      Besonderheiten/Sonstiges

      Zusammenarbeit mit Menschen mit psychisch und geistigen Beeinträchtigungen

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:

      Gemeinnützige Gesellschaft zur sozialen und beruflichen Integration benachteiligter Menschen - Ökologischer Anbaubetrieb nach den Demeter-Richtlinien

      • ökologische Tierhaltung/ Landwirtschaft
      • naturnaher Gartenbau
      • Pflege und Gestaltung eines 70 ha großen Ökoparks

       

      Tätigkeiten für den BFD

      • Arbeiten im naturnahen Garten und in den Gewächshäusern
      • Einstallung von Legehennen, und Freilandhaltung, Enten, Gänse
      • Pflege von Hecken, Blumenwiesen und Streuobstwiesen
      • Zusammenarbeit mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und
        geistigen Behinderungen
      • Mitarbeit im Hofladen
    • ÖkoLeA   nein    
      Kontakt
      ÖkoLeA

      Herr Helke

      Tel.: 03341-359 39 30

      Fax: 03341-359 39 50

      info@oekolea.de
      Verein für Bildung und Kultur, Ökologie und Gesundheit e.V.
      Hohensteiner Weg 3
      15345 Klosterdorf
      www.bildungswerk.oekolea.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:

      Der Zweck des Vereins ist die Förderung der Kultur, der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung sowie des Umweltschutzes, der Gesundheit und des traditionellen Handwerks. Der Verein veranstaltet Seminare, Fortbildungen, Vorträge und Diskussionen und betreibt ökologischen Gartenbau.

    • ZEGG gGmbH 18-99 ja    
      Kontakt
      ZEGG gGmbH

      Ena Riviere Feder

      freiwillig@zegg.de
      Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung
      Rosa-Luxemburg-Str. 89
      14806 Bad Belzig
      http://www.zegg.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      Unterkunft und Verpflegung möglich

      Lage/Verkehrsanbindung

      Gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln; Regionalbahn bis Belzig; weiter mit dem Bus

      Besonderheiten/Sonstiges

      Interesse am Leben und Arbeiten in einer Gemeinschaft, Teilnahme an Plenum, Forum, Vorträgen, kulturellen und inhaltlichen Abendveranstaltungen, Kontakt zu anderen Gemeinschaftsprojekten möglich

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:

      • Gemeinschaft von ca. 110 Erwachsenen und Kindern
      • Erprobung gemeinschaftlicher Formen des Zusammenlebens, gewaltfreier Kommunikation, basisdemokratische Organisations- und Entscheidungsstrukturen
      • Kulturzentrum mit vielfältigen Seminar- und Tagungsprogramm aus den Bereichen Kunst, Ökologie, Politik, Spiritualität, Wissenschaft
      • Treffpunkt für die Umgebung, Vernetzung von engagierten Einzelnen und Gemeinschaften
      • Mitwirkung am Aufbau der strukturschwachen Region „Hoher Fläming“
      • Ökologische Modellanlagen u.a. im Bereich Abwasserentsorgung und Wärmegewinnung
      • Das ca. 15 ha große Gelände wird im Sinne der Nachhaltigkeit unter Anwendung Permakultur-Prinzipien bewirtschaftet

       

      Tätigkeiten für den ÖBFD:

      • Unterstützung bei der Gelände- und Platzpflege
      • Mithilfe beim Humus-Aufbau-Projekt "Terra Preta"
      • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
      • Mithilfe beim Ökologischen Bauen (z.B. Sanierung der Gebäude)
      • Unterstützung bei der Kinderbetreuung im Kinderhaus
      • Unterstützung in der Ökogruppe
    • Zoologischer Garten Eberswalde 16-99 nein    
      Kontakt
      Zoologischer Garten Eberswalde

      Verwaltung

      Tel. 03334-3873929

      Maria Kießling

      Tel. 0173-3234538

      Matthias Hoff Tel. 0162-7045293

      von 12.00-12.30 Tel. 03334-2779447

      m.kiessling@eberswalde.de
      Am Wasserfall 1
      16225 Eberswalde
      www.zoo.eberswalde.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      ab Bahnhof Eberswalde mit dem Bus 865 direkt zum Zoo

      Besonderheiten/Sonstiges

      Arbeiten am Wochenende und an Feiertagen

      Führerschein erwünscht

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:

      Zoologischer Garten der Stadt  Eberwalde, ca. 1.500 Tiere aus 5 Kontinenten in rund 150 Formen, einheimische Tierarten aber auch Exoten wie Löwen, Tiger, Geparde, Papageien, Kamele, Flamingos, Kängurus, Affen und viele mehr.

       

      Tätigkeiten für den BFD

      • Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen, Säuberung des Zoogeländes
      • Futterzubereitung und -verteilung, Fütterung von Tieren
      • Gärtnerische Arbeiten
      • Beschäftigungsmaterialien für Tiere anfertigen
      • Wandzeitungen und Schautafeln gestalten
      • Teilnahme an Tierparaden z.B. bei Kindergeburtstagen
      • Schulklassenbetreuung bei Arbeitseinsätzen, an Projekttagen o.ä.
      • Erstellung von Anschauungsmaterialien
      • zeitweise Verwaltungsarbeiten im Büro
    • Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand g GmbH - Biohof Auguste 16-99 nein    
      Kontakt
      Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand g GmbH - Biohof Auguste

      Martin Bischof

      Assistent der Geschäftsführung

      Telefon: 0355 - 590 22 12

      Fax: 0355 - 590 22 99

      m.bischof@lebenshilfe-handinhand.de
      Ströbitzer Straße 31
      03099 Kolkwitz
      lebenshilfe-handinhand.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Der Biohof Auguste ist in das öffentliche Verkehrsnetz eingebunden. Mit der Buslinie B37 kann der Hof erreicht werden.

      Besonderheiten/Sonstiges

      ein Führerschein ist wünschenswert

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:

      Der Biohof Auguste bietet Menschen mit Behinderungen ein breites Angebot an Tätigkeiten im Biogartenbau, der Kleintierhaltung/-zucht sowie im Hofladen. Mehr als 20 seelisch behinderte Menschen arbeiten dort unter Anleitung von geschultem Fachpersonal. Der Hof ist Mitglied des Anbauverbandes Naturland e.V.

       

      mögliche Tätigkeiten im Rahmen des ÖBFD:

      • Unterstützung des Gruppenleiters bei der Absicherung der Tagesaufgaben im Tier- oder Gartenbereich
      • Unterstützung bei der Begleitung und Hilfe von seelisch behinderten Mitarbeitern, welche ein höheres Maß an Anleitung und Unterstützung im Arbeitsprozess brauchen
      • Hilfestellung bei der Durchführung von arbeitsbegleitenden Maßnahmen wie Schwimmen, Tischtennis o.ä.
    • Pferdefreunde Groß Briesen e.V. 16 ja    
      Kontakt
      Pferdefreunde Groß Briesen e.V.

      03384 641673

      info@reiterhof-gross-briesen.de
      Reiterhof Groß Briesen
      Kietz 11
      14806 Bad Belzig OT Groß Briesen
      www.reiterhof-gross-briesen.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      Unterkunft wird angeboten

      Lage/Verkehrsanbindung

      Du fährst bis Brandenburg Hauptbahnhof und steigst dort in den BUS 581 Richtung Belzig bis zur Haltestelle Wollin wo du in den BUS 596 einsteigst. Aussteigen musst du an der Bushaltestelle Groß Briesen.

      Tätigkeit

      Beschreibung der Einsatzstelle

      Pferdefreunde Groß Briesen e.V. ist Teil des Reiter- und Erlebnisbauernhofs Groß Briesen. Hierbei handelt es sich um einen Gästebetrieb mit ca. 100 Betten und einem Reit- und Zuchtbetrieb mit gut 200 Pferden, vorwiegend Islandpferden in artgerechter Robusthaltung. Außerdem werden Rinder zur Selbstversorgung mit Rindfleisch gehalten und im größeren Umfang saisonales Gemüse angebaut.

      Tätikeiten im ÖBFD

      • Unterstützung bei der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen im Rahmen der Vereinsarbeit
      • Assistenz bei pferdegestützter Kinder- und Jugendarbeit auch im Bereich Inklusion
      • Pferdpflege
  • Naturschutz/Landschaftspflege (27)
     
    Alter
    Unter-
    kunft

    frei ab
    • Naturbad Borkheide e.V. 16-99 nein    
      Kontakt
      Naturbad Borkheide e.V.

      Herr Torsten Rütz

      Tel.: 033845-169 026

      Fax: 033845-909 48

      vorsitzender@waldbad-borkheide.de
      Kirchanger 14
      14822 Borkheide
      www.waldbad-borkheide.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Das Waldbad liegt zentral im Ort Borkheide, ca 500 Meter vom Bahnhof entfernt und hat Anbindung an den Regionalexpress 7 (Wünsdorf-Berlin-Potsdam, Bad-Belzig-Dessau). Der Ort ist zudem direkt an der A9 gelegen und über die Abfahrt Beelitz oder Glindow (A10) zu erreichen.

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:

      Der Naturbad Borkheide e.V. betreibt das Waldbad in Borkheide als gemeinnütig tätiger Verein. Das Waldbad Borkheide ist ein chemie- und barrierefreies Naturbad. Die Reinigung des Teichwassers erfolgt ausschließlich durch Aktivitäten von ausgesuchten Wasserpflanzen und Filtersedimenten im ausgelagerten Regenerationsteich.

       

      Tätigkeiten für den ÖBFD:

      • Arbeiten zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität,
      • Pflege der Grünanlagen, des Regenerationsteiches und des Badeteiches
      • Pflege und Weiterentwicklung des Naturlehrpfades
      • Vorbereitung und Realisierung von Veranstaltungen
      • Pflege der vorhandenen Technik
      • Winterfestmachung der gesamten Anlage, Wiederinbetriebnahme der Anlage nach der Frostperiode
      • Unterstützung der Vorstandsarbeit
      • Raumpflege und Sanierungsarbeiten
    • LfU - Naturpark Nuthe Nieplitz 18-99 nein    
      Kontakt
      LfU - Naturpark Nuthe Nieplitz

      Kerstin Bosse

      033732 506-11 oder 033732 506-10

      np-nn@lfu.brandenburg.de

      np-nn@lfu.brandenburg.de
      Beelitzer Str. 24
      14947 Nuthe Urstromtal
      www.naturpark-nuthe-nieplitz.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Etwa 20 km südlich von Potsdam

      Besonderheiten/Sonstiges

      Führerschein Klasse B ist Voraussetzung,

      PC Kenntnisse,

      gutes Orientierungsvermögen

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Der Naturpark Nuthe-Nieplitz ist ein Geheimtipp für Naturfreunde. 65 Prozent der Naturparkfläche gehören zum Landschaftsschutzgebiet "Nuthetal-Beelitzer Sander". Der Beelitzer Sander bildet auf der westlichen Hochfläche Zauche einen Kegelsander, der bis zu 17 km breit ist und nach Norden in einer Schwelle zum Havelland ausläuft. Neben den Feuchtgebieten der Niederungen wachsen auf dem trockenen Sandboden hauptsächlich Kiefernwälder.

      Besonders sensible Bereiche des Naturparks sind durch Naturschutzgebiete geschützt. Lebensräume, die Heimat sind für seltene Tier- und Pflanzenarten sind nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie als FFH-Gebiete und als Vogelschutzgebiete ausgewiesen.

      Im Naturpark setzen wir viele Projekte und Aufgaben um. Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung, Naturschutz, Planung und fachliche Betreuung, nachhaltiger Tourismus und die Vermarktung regionaler Produkte gehen Hand in Hand.

      Diese Vielfalt ist möglich, weil verschiedene Partner an einem Strang ziehen und das gleiche Ziel haben: durch Naturschutz und Regionalentwicklung die Naturparkregion stärken und voranbringen.

                            Naturpark sucht Bundesfreiwillige für die Landesgartenschau
                                              in Beelitz vom 14.April – 31.Oktober 2022.

      Auf dem Gelände der Landesgartenschau wird in einem Pavillon der Naturpark Nuthe-Nieplitz mit einer Ausstellung präsentiert. Wir suchen kontaktfreudige Personen, die die Gäste über die Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs und speziell über den Naturpark Nuthe-Nieplitz informieren. Idealerweise starten Sie bereits im November oder Dezember 2021 den Freiwilligendienst, dann sind Sie bis April fit für die LAGA! Im Vorfeld der LAGA wird Sie das Team des Naturparks mit den Besonderheiten der Nationalen Naturlandschaften vertraut machen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

       

       

       

      Aufgabenbereiche der Naturparkverwaltung

      • Wir erhalten charakteristische Kulturlandschaften durch geeignete Pflegemaßnahmen, sogenannte Agrarumweltprogramme und Vertragsnaturschutz.
      • Wir fördern nachhaltige Landnutzung und Vermarktung regionaler Produkte.
      • Wir etablieren und sichern naturverträglichen Tourismus.
      • Wir wirken an Planungen wie dem Landschaftsrahmen- oder dem Pflege- und Entwicklungsplan mit und arbeiten mit Kommunen, Behörden, Organisationen, Verbänden und Vereinen zusammen.
      • Unsere Naturwacht bietet verschiedene Umweltbildungsveranstaltungen an.
      • Wir bauen Beobachtungstürme und Rundwege für Naturerleben und Besucherlenkung.
      • Die beliebte Broschüre „Marktplatz Naturpark - Einkaufen, einkehren und verweilen im Naturpark Nuthe-Nieplitz" ist bei uns erhältlich.

       

      Tätigkeiten für den ÖBFD:

       

      • Pflegemaßnahmen in Natur-, Landschaftsschutz- und Erholungsgebieten, Artenschutzmaßnahmen (z.B. Krötenzäune stellen) sowie die Bepflanzung kleinerer Flächen übernehmen und bei der Anlage naturkundlicher Lehrpfade mitwirken. Dies schließt auch Kontrollgänge und -dienste in den erwähnten Gebieten ein.
      • Bau und Pflege von Schutzhütten und Ruheplätzen und bei der Auszeichnung der Wanderwege, wie Errichtung von Wegweisern, Infotafeln u.a. Anschauungsmaterial behilflich sein.
      • Informationsdiensttätigkeit, hierzu gehört u.a. der Aufbau von Informationsständen und deren Begleitung sowie Führungen im Naturpark.
      • technische Wartung der Dienstkraftfahrzeuge und Technik in der Verwaltung
      • Informationsmaterial für den Naturpark verteilen (Flyer, Broschüren usw.)
    • LfU - Naturpark Schlaubetal ab 18 nein    
      Kontakt
      LfU - Naturpark Schlaubetal

      Inka Schwand

      Tel. 033655 591732

      inka.schwand@lfu.brandenburg.de
      Siehdichum 1
      15890 Siehdichum OT Schernsdorf
      www.schlaubetal-naturpark.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Der Sitz der Naturparkverwaltung ist abgelegen, im Schlaubetal neben dem Forsthaus Siehdichum. Der Einsatzort ist nicht mit ÖPNV erreichbar. (6km vom Bahnhof Mixdorf)

      Besonderheiten/Sonstiges

      Einsatz je nach persönlichen Interessen und Kenntnissen

      Führerschein erforderlich

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:
      Wir sind ein Naturpark mit einer besonders großen Vielfalt an Arten und Lebensräumen und einem sehr hohen Waldanteil.
      Wir suchen engagierte Menschen mit Spaß an der Arbeit mit Menschen in der Natur.

       

      Tätigkeiten der/des Freiwilligen

      • Unterstützung bei vielfältigen Aufgaben drinnen und draußen: praktischer Naturschutz,
        Ausschilderungen von Schutzgebieten, Instandsetzungen,
        Betreuung von Infoständen, Organisation von Veranstaltungen,
        Erarbeitung von Konzepten für die Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Artenschutzmaßnahmen
      • Raum für eigene Projektideen
      • fachliche Betreuung und freundliches, engagiertes Team
    • Naturschutzstation Zippelsförde 18-99 nein    
      Kontakt
      Naturschutzstation Zippelsförde

      Herr Teubner

      033933 - 404210

      jens.teubner@lfu.brandenburg.de
      Rägelsdorf 9
      16827 Zippelsförde
      http://www.lugv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.314057.de?highlight=naturschutzstation+zippelsf%26ouml%3Brde

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      nicht vorhanden, Unterstützung bei Suche

      Lage/Verkehrsanbindung

      abgelegen; schlechte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

      Besonderheiten/Sonstiges

      - Führerschein erforderlich

      - naturwissenschaftliches Interesse

      - PC-Kenntnisse;

      - teilweise Arbeit am Wochenende

      Tätigkeit

      Tätigkeiten für den BFD:

      • Mitarbeit im Säugetierschutz im Land Brandenburg
      • Erfassung und Dokumentation gefährdeter Säugetierarten, insbesondere von Fischotter, Biber, Fledermäusen und Wolf
      • Aufnahme und Erstversorgung von verletzten Wildtieren
      • Mitwirkung bei der Pflege, Betreuung und Wiederauswilderung verletzter Tiere
      • Abholung von Pfleglingen sowie Totfunden (Transporte)
      • Reinigung und Instandhaltung der Gehegeanlagen sowie des Werkstattbereichs
      • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Informationsveranstaltungen, Bat-Night, Waldjugendspiele)
    • Naturwacht Brandenburg/ Bahnhof Groß Schönebeck ab 27 nein    
      Kontakt
      Naturwacht Brandenburg/ Bahnhof Groß Schönebeck

      Sandra Arnold

      sandra.arnold@naturschutzfonds.de

      0331/ 97164-877

      sandra.arnold@naturschutzfonds.de
      Naturwacht im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
      Bahnhofstraße 2
      16244 Groß Schönebeck
      www.naturwacht.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      leider kann keine Unterkunft zur Verfügung gestellt werden

      Lage/Verkehrsanbindung

      Erreichbar mit der Regionalbahn von Berlin-Karow in 40 Minuten.

      Besonderheiten/Sonstiges

      Führerschein

      polnische Sprachkenntnisse sind hilfreich

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Naturparke sind geschaffen worden, um großräumige Kulturlandschaften, die aus Naturschutzgründen sowie wegen ihrer besonderen Eigenart und Schönheit von herausragender Bedeutung sind, zu erhalten, zu pflegen, zu entwickeln oder wiederherzustellen. Jeder Naturpark repräsentiert dabei eine einzigartige Landschaft mit ihrem besonderen Erscheinungsbild.
      Die Aufgaben der Naturparke bestehen aus 4 Säulen: Schutzfunktion, Regionalentwickklung, Erholung und Umweltbildung.

      Die Naturwacht Groß Schönebeck:
      In Groß Schönebeck befindet sich die Ausßenstelle der Verwaltung der landesweit in den Großschutzgebieten tätigen Naturwacht Brandenburg mit dem Sachgebiet Umweltbildung. Außerdem befindet sich hier eine von 4 Ranger-Stationen des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin.


      mögliche Tätigkeiten im ÖBFD:

      • die Betreuung der Ausstellung im Bahnhof und die Information von Besuchern, die mit der Bahn anreisen. Im Rahmen der Betruung werden Infomaterialien zusammengestellt und gepflegt. Die Information der Besucher umfäßt Hinweise auf Erlebnismöglichkeiten rund um Groß Schönebeck, Informationen zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und zu den Angeboten der Naturwacht.
      • die Aufarbeitung und Pflege des Dia-/Fotoarchivs. Dies ermöglicht die Zusammenstellung thematischer Veröffentlichungen und Vorträge, die von der Naturwacht angeboten werden.
      • die Unterstützung bei naturkundlichen Erfassungen (Gewässerpegel) und der Instandhaltung von Beschilderungen, Messpunkten und Artenschutzmaßnahmen (Nistkästen).
      • die Unterstützung bei naturschutzfachlichen Pflegemaßnahmen (Wiesenmahd, Kopfweidenschnitt, etc.) die Unterstützung bei der Anlage des Naturschutzgarten rund um den Bahnhof, einschließlich der Installation von Infotafeln.
    • Naturwacht Brandenburg/ Bad Liebenwerda 18-99 ja    
      Kontakt
      Naturwacht Brandenburg/ Bad Liebenwerda

      Sandra Arnold

      sandra.arnold@naturschutzfonds.de

      0331/ 97164-877

      sandra.arnold@naturschutzfonds.de
      Naturwacht im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
      Markt 20
      04924 Bad Liebenwerda
      www.naturwacht.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      Ein Zimmer mit Bad- und Küchenmitbenutzung steht zur Verfügung

      Lage/Verkehrsanbindung

      Plessa liegt zwischen Elsterwerda und Lauchhammer, Bahnhaltepunkt ist Plessa an der Strecke Cottbus - Leipzig. Die Einsatzstelle ist abgelegen.

      Besonderheiten/Sonstiges

      Führerschein erforderlich

      PC-Kenntnisse von Vorteil

      Interesse an Natur- und Umweltschutz und an Umweltbildung

      pädagogische und handwerkliche Fähigkeiten von Vorteil

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:

      In den Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs ist mit der Naturwacht Brandenburg ein Ansprechpartner für Besucher, Landnutzer und Behörden in Sachen des Biotop- und Artenschutzes, der Umweltbildung und des Schutzgebietsmanagements vorhanden. Um so viele Menschen wie möglich mit den Ziel der nationalen Naturlandschaften vertraut zu machen, werden von den Rangern vor Ort unterschiedliche Instrumentarien der Umweltbildung genutzt.

       

      Tätigkeiten für den ÖBFD:

      • Begleitung von Gruppen und Schulklassen bei umweltpädagogischen
        Veranstaltungen z.B. der Rucksackschule, bei Projekttagen, dem
        Sommercamp usw.
      • Erarbeitung von neuen umweltpädagogischen Angeboten /
        Veranstaltungsangeboten
      • Mithilfe bei Veranstaltungen und Exkursionen im Naturpark, z.B. bei Ranger-Erlebnis-Touren, Naturparkfest und Sommercamp sowie bei der Vor- und Nachbereitung
      • Mithilfe bei Betreuung der Junior Ranger-Gruppe im Naturpark
      • Mithilfe in allen Bereichen der Rangerarbeit, z.B. bei Bürotätigkeiten (wie der Datenerfassung und der Gestaltung von Info-Tafeln, Flyern und Plakaten)
      • Landschaftspflegemaßnahmen (wie Mahd von Orchideenwiesen) 
      • Monitorings (wie der Biotopkartierung, der Bestandserfassung
        ausgewählter Arten und Pegelmessungen)
    • LfU - Staatl. Vogelschutzwarte/ Buckow 27-99 ja    
      Kontakt
      LfU - Staatl. Vogelschutzwarte/ Buckow

      Herr Langgemach

      Tel. 033878-60 257

      Fax: 033878-60 600

       

      Birgit Block:

      birgit.block@lfu.brandenburg.de

      vogelschutzwarte@lfu.brandenburg.de
      Buckower Dorfstraße 34
      14715 Nennhausen / OT Buckow
      www.mugv.brandenburg.de/cms/details.php/lbm1.c.218961.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Besonderheiten/Sonstiges

      Führerschein erwünscht; einfache PC-Kenntnisse; einfache Artenkenntnisse

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Naturschutzstation mit Vogelwarte. Von hier aus werden die unter Schutz stehenden Belziger Landschaftswiesen überwacht und gehegt. Sie beherbergen Europas größtes Trappenschutzgebiet.


      Tätigkeiten für den BFD:

      • Aufnahme und Versorgung von verletzten Vögeln
      • Abholung von Pfleglingen
      • Futterbeschaffung und -versorgung
      • Säuberung der Volierenanlagen
      • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
      • Büroarbeiten (Dateneingaben, Kopieren usw.)
      • Vogelzählungen
      • Fahrtätigkeiten
    • LfU - Staatl. Vogelschutzwarte/ Baitz ab 20 nein    
      Kontakt
      LfU - Staatl. Vogelschutzwarte/ Baitz

      Herr Eschholz (Leiter der Vogelschutzwarte)

      Frau Block (Mitarbeiterin beim LfU)

      Tel.: 033841-302 20

      Fax: 033841-302 20

      doris.block@lfu.brandenburg.de
      Im Winkel 13
      14822 Brück OT Baitz

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Besonderheiten/Sonstiges

      Führerschein erforderlich

      Selbständiges Arbeiten

      witterungsunempfindlich

      handwerkliche Fähigkeiten von Vorteil

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:

      • Sicherung eines der größten Naturschutzgebiete Brandenburgs durch Kontrolle der Schutzgebietsverordnung
      • Umsetzung der Pflegerichtlinie und Einhaltung von Verordnungen, Monitoring bzw. Dauerbeobachtungen von geschützten Arten bis hin zu künstlichen Bestandsstützungen
      • zu den Aufgaben der Naturschutzstation gehören Großtrappenschutz, Schutzprogramm Steinkauz, Schutzgebietsentwicklung, Kontrolle der Wasserstandshaltung und Öffentlichkeitsarbeit

       

      Tätigkeiten für den BFD:

      • Mitwirkung beim Wiesenbrüterprogramm
      • Dauerbeobachtung von Großtrappen, Großem Bachvogel, Kiebietz etc.
      • Absuchen der Flächen nach Gelege sowie Bergung von Gelegen
      • Fahrtätigkeiten
      • Kleinere Reparaturarbeiten wie Streichen, KFZ-Reinigung
      • Transport von Pfleglingen
      • Futterbeschaffung und -versorgung
      • Säuberung und Reinigung der Volierenanlagen
    • Stiftung Fürst-Pückler - Museum Park und Schloß Branitz   nein    
      Kontakt
      Stiftung Fürst-Pückler - Museum Park und Schloß Branitz

      Herr Wecke

      Tel.: 0355-751 51 41

      Fax: 0355-75 15 105

      claudius.wecke@pueckler-museum.de
      03042 Cottbus OT Branitz

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
    • Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg - Öffentlichkeitsarbeit 16-99 nein    
      Kontakt
      Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg - Öffentlichkeitsarbeit

      Inna Gaiciuc

      Inna.Gaiciuc@naturschutzfonds.de

      0331 971 64 877

      Inna.Gaiciuc@naturschutzfonds.de
      Bereich Öffentlichkeitsarbeit
      Heinrich-Mann-Allee 18/19
      14473 Potsdam
      naturschutzfonds.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Besonderheiten/Sonstiges

      Versierter Umgang mit PC-Programmen (v.a. Internet, Office) erforderlich

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:

      Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts. Auf der Grundlage des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes hat sie die Aufgabe, Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft durchzuführen und zu fördern. Ein wichtiges Kernstück der Stiftungsarbeit ist neben eigenen Projekten und der Betreuung und Entwicklung unserer Stiftungsflächen die Förderung von Naturschutzprojekten.

      Die Maßnahmen, die wir durchführen bzw. unterstützen, sind ebenso vielfältig, wie es die Natur selbst ist: von der Renaturierung von Fließgewässern bis hin zur Verbesserung der Lebensräume von Rotbauchunke, Fledermaus und Kreuzotter - durch die Verknüpfung von Mitteln aus der Eingriffsregelung mit Geldern aus anderen Förderrichtlinien helfen wir, umfassende Projekte zu verwirklichen, die andernfalls nicht realisiert werden können.

      Die Stiftung ist zudem Träger der Naturwacht Brandenburg, welche als „Mittler zwischen Mensch und Natur“ sämtliche fünfzehn Großschutzgebiete des Landes betreut. Zu den Hauptaufgaben der Naturwacht zählen z.B. naturkundliche Monitorings, die Umsetzung v. Naturschutzmaßnahmen sowie die Umweltbildung. Derzeit sind rund 134 Mitarbeiter/innen in der Stiftung beschäftigt - davon ca. 98 im Bereich der Naturwacht Brandenburg.

       

      Tätigkeiten im ÖBFD:

      • allgemeine Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
      • Texte / Inhalte recherchieren, aufbereiten und zuarbeiten für Broschüren, Pressemitteilungen u.ä.
      • Recherche im Internet
      • Veranstaltungsorganisation und Mitwirken bei Veranstaltungen (auch am Wochenende)
      • Pflege der Website mit dem Redaktionssystem Typo3 – zum Beispiel regelmäßige Rubriken wie "Beobachtungstipps" oder das "Projekt des Monats", Ergänzung der Naturwachtseite um Vorstellung der einzelnen Ranger-Gruppen, Einstellen der Leitbilder für Stiftungsflächen, Newsletter etc.
      • Mitwirken bei der Erstellung von Inhalten für die sozialen Netzwerke
      • Unterstützung im Bereich Fundraising
      • Unterstützung im Haushalt – wie zum Beispiel Angebotseinholungen 
      • Gemeinsam neue Ideen für Öffentlichkeitsarbeit kreieren und umsetzen
    • Naturschutzstation Rhinluch 18-99 ja    
      Kontakt
      Naturschutzstation Rhinluch

      Frau Beckmann

      Tel. 033922-907611

      Frau Haas

      Tel. 033922-907612

      heidrun.beckmann @ herpetopia.de
      Nauenerstr. 68
      16833 Linum (Ostprignitz-Ruppin
      www.herpetopia.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      Es wird ein Zimmer in einer 4er-WG für Freiwillige zur Verfügung gestellt.

      Lage/Verkehrsanbindung

      Regionalbahn / Bus von Berlin aus

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Die Naturschutzstation befasst sich mit dem Schutz von Amphibien und Reptilien im Land Brandenburg.
      Hier werden Artenschutzprogramme erarbeitet und praktischer Naturschutz betrieben.

       

      Tätigkeitsfelder im ÖBFD:

      • Mithilfe bei der Versorgung der Tiere, Zucht und Versorgung der Futtertiere
      • Unterstützung der Freilanduntersuchungen im Rahmen der Artenschutzprogramme 
      • Mithilfe bei Kartierungsarbeiten
      • Unterstützung bei Baum- und Heckenpflanzungen
      • Mithilfe bei der Feuchtwiesenmahd
    • Landesbetrieb Forst Brandenburg, Serviceeinheit Doberlug-Kirchhain ab 18 ja    
      Kontakt
      Landesbetrieb Forst Brandenburg, Serviceeinheit Doberlug-Kirchhain

      Viola Kunze

      Tel.: 035322 - 18 23 104

      viola.kunze@lfb.brandenburg.de
      Lindenaer Straße 5b
      035322 Doberlug-Kirchhain
      www.forst.brandenburg.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      Ggf. kann eine Unterkunft gestellt werden (gegen Bezahlung der Verbrauchsmedien) oder evt. auch vom vorherigen Freiwilligen übernommen werden. Genaueres kann zum Zeitpunkt der Bewerbung geklärt werden.

      Lage/Verkehrsanbindung

      Doberlug-Kirchhain verfügt über einen Bahnhof.

      Tätigkeit

      Beschreibung der Einsatzstelle:

      Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Untere Forstbehörde und Bewirtschafter des Landeswaldes Brandenburg. Der Fachbereich Waldarbeit/Forsttechnik als Bestandteil der Abteilung Landeswaldbewirtschaftung befasst sich mit Aufgabenstellungen der modernen Waldarbeit, des Technikeinsatzes und der Vertragsmanagements. Über diesen Fachbereich werden besonders die innovativen Ansätze der forstlichen Arbeitsverfahren und der Technik in den Betrieb getragen.

       

      mögliche Tätigkeitsbereiche:

      Der/die Freiwillige soll insbesondere dabei mithelfen, die Frage nach Auswirkungen forsttechnischen Handelns auf das Gemeinwohl zu untersuchen. Einstieg hierzu sind Untersuchungen zu Folgen des forstlichen Wegebaus auf Natur, Tourismus und Außenwirkung forstlichen Handelns.

       

      Voraussetzungen:

      - Führerschein und Selbstfahrbereitschaft

      - PC-Kenntnisse

      - idealerweise forstliche oder biologische (artenkundliche) Vorkenntnisse

      - Interesse für Wald und Natur sowie eine Tätigkeit im Freien

    • LfU - Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Bad Liebenwerda ab 18 nein    
      Kontakt
      LfU - Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Bad Liebenwerda

      Cathrin Stiehr

      Tel.: 035341 - 61 50

      cathrin.stiehr@lfu.brandenburg.de
      Am Markt 20
      04924 Bad Liebenwerda
      www.naturpark-niederlausitzer-heidelandschaft.brandenburg.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      zentral in Bad Liebenwerda am Markt gelegen.

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Naturparke sind geschaffen worden, um großräumige Kulturlandschaften, die aus Naturschutzgründen sowie wegen ihrer besonderen Eigenart und Schönheit von herausragender Bedeutung sind, zu erhalten, zu pflegen, zu entwickeln oder wiederherzustellen. Jeder Naturpark repräsentiert eine einzigartige Landschaft mit ihrem besonderen Erscheinungsbild. Die Aufgaben der Naturparke bestehen aus 4 Säulen: Schutzfunktion, Regionalentwicklung, Erholung und Umweltbildung.

      Tätigkeiten:

      • Hausmeistertätigkeiten
      • Pflege und Wartung des Dienstwagens
      • Übernahme von Fahraufträgen
      • Pflegeaufgaben in naturschutzrelevanten Gebieten
      • Mithilfe bei Verwaltungsaufgaben (Bibliothek, Digitalisierung von Fotos, Auswertung von Statistiken)
    • Naturschutzzentrum Krugpark   nein    
      Kontakt
      Naturschutzzentrum Krugpark

      Andrea Kausmann

      Tel.: 03381 - 66 31 35

      andrea.kausmann@stadt-brandenburg.de
      Wilhelmsdorf 6E
      14776 Brandenburg an der Havel
      www.krugpark-brandenburg.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      am Stadtrand von Brandenburg an der Havel gelegen, mit dem Bus ab Brandenburg Bahnhof gut erreichbar.

      Tätigkeit

      zur Einsatzstelle:

      Das Naturschutzzentrum Krugpark fungiert als Einrichtung der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel, zugehörig dem Fachbereich Bauen und Umwelt, Fachgebiet Naturschutz und Grünflächen. Die daraus resultierenden Aufgaben sind:

      - Öffentlichkeitsarbeit zu Fragen des Naturschutzes

      - Aufnahme und Wiederauswilderung von pflegebedürftigen Wildtieren

      - praktischer Artenschutz (speziell Amphibien- und Vogelschutz)

      - Kontroll-, Beschilderungs- und Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten

       

      mögliche Tätigkeiten im BFD:

      - Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Umweltbildungs- und Naturerlebnisveranstaltungen

      - Mitarbeit bei der Planung und Organisation von Großveranstaltungen

      - Unterstützung bei der Planung und Durchführung von temporären und dauerhaften Ausstellungen

      - handwerkliche Tätigkeiten, Mitarbeit in der Holzwerkstatt

      - Mithilfe bei Pflegemaßnahmen auf dem Gelände sowie in Schutzgebieten

    • Edener ApfelKräuterGarten   nein    
      Kontakt
      Edener ApfelKräuterGarten

      Tel. 03301-201608

      garten@edener-apfelkraeutergarten-ag.de
      Gemeinnützige Aktiengesellschaft

      Diana Reichenbach
      Lönsweg 371
      16515 Oranienburg
      www.edener-apfelkraeutergarten-ag.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      in Oranienburg, nordwestlich von Berlin

      Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (S-Bahn, Regionalbahn) mit Bus Line 824 ab Hennigsdorf, Velten, Oranienburg

      Tätigkeit

      - rein gärtnerische Arbeiten

      (Anlage und Pflege von Beeten, Ansetzen von Kompost, Frucht- und Samenernte)

      - kreativ-handwerkliche Tätigkeiten

      (Ernteverarbeitung, Gestalten und Einrichten von Beschilderungen, Bau von ökologischen Quartieren für bestimmte Tierarten)

      - kommunikativ- pädagogische Aktivitäten

      (Mithilfe bei Besucherbetreuung, Betreuung und Unterstützung bei Vortragsabenden und Führungen)

    • LfU - Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg   ja    
      Kontakt
      LfU - Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg

      Daniela Wegner

      Tel: 038791/9800

      daniela.wegner@lfu.brandenburg.de
      Neuhausstr. 9
      19322 Rühstädt

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Tätigkeit

       

      Je nach Vorwissen, fachlicher Eignung und Interesse der Freiwilligen besteht die Möglichkeit der Unterstützung und Mitarbeit in den verschiedenen Sachgebieten der Biosphärenreservatsverwaltung:

      - Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit

      - nachhaltige Tourismusentwicklung (Pflege von Infotafeln, Unterstützung bei der Erarbeitung neuer Konzepte)

      - Biotop- und Artenschutz (Ablesen von Messpegeln, Dateneingabe)

      Du als Freiwilliger hast hier die Chance eigenen Interessen nachzugehen und neue Erfahrungen im ökologischen oder organisatorischen Bereich zu sammeln. 

    • Naturwacht im Biosphärenreservat Spreewald   ja    
      Kontakt
      Naturwacht im Biosphärenreservat Spreewald

      Inna Gaiciuc

      Inna.Gaiciuc@naturschutzfonds.de

      0331 971 64 877

      Inna.Gaiciuc@naturschutzfonds.de
      Naturwacht im Biosphärenreservat Spreewald
      Schulstr. 9
      03216 Lübbenau

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Tätigkeit

      Die Einsatzfelder der Naturwacht liegen im praktischen Naturschutz. Gerade im Spreewald vor allem im Gewässerbereich, was so einzigartig ist.

      - Mitarbeit bei vogelkundlichen Erfassungen

      - Mitarbeit bei Artenschutzmaßnahmen

      - Mitarbeit bei der Betreuung von Amphibienschutzzäunen

      - Mithilfe bei Datenerfassungen von Grundwasser- und Oberflächenwasserpegeln

      - Mithilfe bei Biber- und Fischottermonitoring

      - Unterstützung von Pflege- und Erntearbeiten auf Streuobstwiesen

      - Mithilfe bei kleinflächigen Landschafts- und Biotoppflegearbeiten

      - u. v. m.

       

      Lerne Biber, Fischotter und einen einzigartigen Naturraum kennen und schätzen!

       

    • Naturwacht im Biophärenreservat Flußlandschaft Elbe   nein    
      Kontakt
      Naturwacht im Biophärenreservat Flußlandschaft Elbe

      Inna Gaiciuc

      Inna.Gaiciuc@naturschutzfonds.de

      0331 971 64 877

      Inna.Gaiciuc@naturschutzfonds.de
      Naturwacht im BR Flußlandschaft Elbe

      Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
      Neuhausstr. 9
      19322 Rühstädt
      http://www.naturwacht.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Tätigkeit

      Aufgaben im BFD

      - Mitarbeit bei vogelkundlichen Erfassungen z.B. Wasservogelzählung, Arten der Vogelschutzrichtlinie

      - Mitarbeit bei Artenschutzmaßnahmen, z.B. Bau von Fledermaus- und anderen Nistkästen

      - Hilfestellung bei der Datenerfassung von Grundwasser- und Oberflächenwasserpegeln

      - Mithilfe bei Biber- und Fischottermonitoring

      - Unterstützung bei Pflege und Erntearbeiten auf Streuobstwiesen

      - Mithilfe bei kleinflächigen Landschafts- und Biotoppflegearbeiten, z.B. Entbuschung, Wiesenmahd

       

    • Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg - EU LIFE Projekt   nein    
      Kontakt
      Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg - EU LIFE Projekt

      Inna Gaiciuc

      Inna.Gaiciuc@naturschutzfonds.de

      0331 971 64 877

      Inna.Gaiciuc@naturschutzfonds.de
      Heinrich-Mann-Allee 18/19
      14473 Potsdam
      http://www.naturschutzfonds.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Tätigkeit

      Aufgaben im BFD:

      • Mitarbeit und Unterstützung in einem der europaweit laufenden LIFE - Projekte, welches eine Programm der EU zur Förderung von Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik in der Periode von 2014-2020 ist
      • Mitwirkung bei Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der EU-LIFE-Projekte wie Unterstützung bei  Führungen, Exkursionen und Tagungen, bei der Standbetreuung, und bei Informationsveranstaltungen
      • Mithilfe bei einfachen Recherchen zu Methoden sowie zur Durchführung und Wirksamkeit von Maßnahmen der Landschaftspflege
      • Unterstützung bei praktischen Arbeiten der Landschaftspflege, wie Mahd von Wiesenflächen, Übertragung von Mahdgut, Bekämpfung von fremdländischen Gehölzen und Gefäßpflanzen sowie bei anderen Tätigkeiten 

       

    • Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut   ja    
      Kontakt
      Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut

      Grit May

       

      Tel.033432/73698-3700

      grit.may@senckenberg.de
      Eberswalder Str. 90
      15374 Müncheberg
      http://www.senckenberg.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Tätigkeit

      Das Senckenberg Deutsche Entomologische Institut (SDEI) mit Standort Müncheberg ist ein weltweit auf dem Gebiet der Entomologie (Insektenkunde) tätiges wissenschaftliches Institut mit den Forschungsschwerpunkten Taxonomie und Systematik, Evolution, Biogeographie, Ökologie und Molekulargenetik. Es ist Teil der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) in Frankfurt am Main, die Forschung im Bereich Bio- und Geowissenschaften betreibt und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft ist. Insekten stehen im Mittelpunkt der Biodiversitätsforschung des SDEI: bei der Bestimmung und Neubeschreibung von Arten (Taxonomie), den Untersuchungen zu ihrer Verwandtschaft (Phylogenie), der Interaktion mit ihrer Umwelt (Ökologie) und mit ihrer Verbreitung (Biogeographie).

      Aufgabenfelder:

      - Beteiligung an der Sortierung und Dokumentation von Proben

      - Mithilfe bei der Aufbereitung und Pflege der Nasssammlung (Proben in Ethanol) und anderer Sammlungsteile

      - Kartierung von Insekten und Pflanzen

      - Datenerfassung und -Dokumentation, z.B. Mitarbeit beim Aufbau einer Probezeitenreihe

      - Mitarbeit bei freilandökologischen Untersuchungen, z.B. Fang-Wiederfang von Schmetterlingen

      - Unterstützung innerhalb der insektenkundlichen Bibliothek

      - Recherchearbeiten z.B: Wetterdaten, Kartenmaterial, Literatur

      - Unterstützung bei Präparations- und Digitalisierungsprojekten

       

       

    • Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand g GmbH - Spreewald Kräuterey Burg 16-99 nein    
      Kontakt
      Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand g GmbH - Spreewald Kräuterey Burg

      Telefon: 0355 - 590 22 12

      Telefax: 0355 - 590 22 99

      m.bischof@lebenshilfe-handinhand.de
      Martin Bischof
      Byhleguhrer Straße 17
      03096 Burg / Spreewald
      lebenshilfe-handinhand.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Die Spreewald Kräuterey befindet sich in der Gemeinde Burg/Spreewald, ca. 15 km von Cottbus entfernt. Sie ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

      Besonderheiten/Sonstiges

      ein Führerschein ist wünschenswert

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Die Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand g GmbH bieten auf dem Gelände des Schlossberghofes in Burg Menschen mit Behinderungen ein breites Angebot an Tätigkeiten im Bio-Gartenbau. Die Spreewald Kräuterey ist Mitglied im Anbauverband Naturland e.V.

      Im Schaugarten wachsen verschiedene Arten von Heil-, Tee- und Duftpflanzen, Küchen- und mediterrane Kräuter sowie Wildkräuter. Zudem gibt es ergänzend Nutz- und Zierpflanzen.

      Im dazugehörigen Hofladen werden saisonales Gemüse, getrocknete Kräuter sowie Eigenprodukte aus den Bereichen Feine Küche, Keramik, Schreinerei, Näherei und Biohof Auguste verkauft. 

       

      mögliche Tätigkeiten im Rahmen des ÖBFD:

      • Unterstützung bei der Bewirtschaftung des Bio-Kräutergartens (Mitarbeit im Garten und den damit verbundenen Aufgaben wie Anbau, Ernte, Pflege und Verarbeitung von Biokräutern)
      • Hilfe bei der Anleitung von Menschen mit Behinderungen
      • Unterstützung bei der Produktentwicklung und Vermarktung
      • Hilfe bei der Durchführung von Veranstaltungen
      • Mitentwicklung von Materialien zur Schulung der Mitarbeiter
      • Unterstützung beim Verkauf im Hofladen
    • Naturwacht im Naturpark Nuthe-Nieplitz 16-99 nein    
      Kontakt
      Naturwacht im Naturpark Nuthe-Nieplitz

      Inna Gaiciuc

      Inna.Gaiciuc@naturschutzfonds.de

      0331/ 97164-877

      Inna.Gaiciuc@naturschutzfonds.de
      Betreuung vor Ort

      Corinna Zick
      Beelitzer Straße 24
      14947 Nuthe-Urstromtal OT Dobbrikow
      www.naturwacht.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Tätigkeit

      Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg fördert Projekte des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Land Brandenburg. Sie ist zudem Trägerin der Naturwacht, die in den 15 Großschutzgebieten des Landes tätig ist. Weitere Arbeitsbereiche sind das Management der Stiftungsflächen sowie von der Stiftung selbst durchgeführte Projekte.

      • Mitarbeit beim Monitoring, z.B. vogelkundliche Erfassungen, Biber- und Fischottermonitoring sowie Erfassung von Wasserpegelständen und Dateneingabe am PC
      • Unterstützung des Ranger bei Landschaftspflegeeinsätzen, z.B. Entbuschungen von Mooren, Mahd von Feuchtwiesen
      • Mitarbeit bei der Durchführung von Artenschutzmaßnahmen, z.B. Bau von Fledermaus- und Vogelnistkästen sowie Brutflößen
      • Begleitung der Ranger bei Gebietskontrollen (NSG und FFH) sowie Überprüfung und Reparatur der Schutzgebietsbeschilderung im Naturpark
      • Unterstützung bei der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, z.B. vorbereitung und Durchführung von Projekttagen an Schulen sowie Veranstaltungen der Junior Ranger
      • Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Führungen sowie beim Aufbau und der Betreuung von Infoständen der Naturwacht in regionalen Veranstaltungen

       

      Wünschenswert (aber nicht Bedingung) sind:

      • PKW-Führerschein sowie eigenes Fahrzeug zum Erreichen des Dienstortes
      • grundlegende PC-Kenntnisse (MS-Office Produkte, evt. ArcGIS)
      • Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsdiensten
      • physische Eignung, z.B. für längere Fußmärsche, Fahrradtouren und Landschaftspflegeeinsätze
    • Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg - Flächenmanagement   ja    
      Kontakt
      Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg - Flächenmanagement

      Inna Gaiciuc

      Inna.Gaiciuc@naturschutzfonds.de

      0331/ 97164-877

      Inna.Gaiciuc@naturschutzfonds.de
      Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg - Bereich Flächenmanagement

      Heinrich-Mann-Allee 18/19
      14473 Potsdam
      https://www.naturschutzfonds.de/

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Tätigkeit

      Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg fördert Projekte des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Land Brandenburg. Sie ist zudem Trägerin der Naturwacht, die in den 15 Großschutzgebieten des Landes tätig ist. Weitere Arbeitsbereiche sind das Management der Stiftungsflächen sowie von der Stiftung selbst durchgeführte Projekte.

      Aufgabengengebiete im ÖBFD:

      • Mithilfe bei der Erhebung naturschutzfachlicher Daten, z.B. für die Etablierung eines Wildkatzenmonitorings
      • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung praktischer Naturschutzarbeiten, z.B. Ausbringung und Abbau von künstlichen Sitzwarten für Braunkehlchen
      • Mitarbeit bei der Kartierung von Biotopbäumen, Alteichen und Kopfweiden, z.B. bei der Suche und Einmessung der Bäume, Erfassung von Baumdaten und Eingabe der erfassten Daten am PC
      • Mitarbeit bei der Kopfweidenpflege, z.B. die Planung und Durchführung der notwendigen Schnittmaßnahmen
      • Mithilfe bei Verkehrssicherungsmaßnahmen, z.B. beim Fällen von Bäumen, Astungsarbeiten, Wegesicherung und Räumarbeiten
      • Unterstützung bei Waldumbau und -pflegemaßnahmen, z.B. bei der Jungwaldpflege, Entnahme von Neophyten und Mithilfe bei Markierungsarbeiten
      • Mitwirkung bei der Qualitätskontrolle der Flächennutzung, z.B. für die Überprüfung der tatsächlichen Nutzung
      • Mithilfe bei der Durchführung eines Fotomonitorings, z.B. Fotografieren und anschließende Eingabe und Pflege der Fotodatenbank am PC
      • Unterstützung bei allgemeinen administrativen Aufgaben in der Flächenverwaltung

       

      Anforderungen:

      • Führerschein Klasse B und erste Fahrpraxis
      • Grundlegende Kenntnisse der gängigen MS-Office Produkte sowie eventuell erste Erfahrungen mit ArcGIS
      • Bereitschaft zu Dienstreisen
      • Physische Eignung, z.B. längere Fußmärsche und Landschaftspflegeeinsätze

       

       

    • Land Kultur Gut Ogrosen e.V. 16 - 99 ja    
      Kontakt
      Land Kultur Gut Ogrosen e.V.

      Heiner und Lucas Lütke Schwienhorst

      Telefon: 035436 - 218

      landkultur@gut-ogrosen.de, info@gut-ogrosen.de
      Land Kultur Gut Ogrosen e.V.
      Ogrosener Dorfstraße 35
      03226 Vetschau

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Mit dem Fahrrad ist der nächst gelegene Bahnhof in 10 Minuten erreichbar.

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Der Verein „Land Kultur Gut Ogrosen e.V.“ setzt sich in verschiedenen Angeboten und Projekten vor allem mit dem Umwelt- und Landschaftsschutz, sowie dem naturnahen Landbau auseinander. Im Fokus stehen dabei Informations- und Bildungsangebote sowie Gemeinschaftsaktionen für Kinder und Erwachsene. Diese umfassen die Themenbereiche Baum- und Landschftspflege, traditionelles/biologisches Bauen, Wildtier- und Pflanzenbestimmung, Kunst & Natur, Klimaschutz sowie ökologische Landwirtschaft.

      Mitglieder und Interessierte sollen die Möglichkeit bekommen, sich durch verschiedene Aktionen weiterzubilden und einen Ausgleich zum Alltag in der Natur zu finden. Dabei wird die Sensibilität zu Themen des Naturschutzes in der Weitergabe von Wissen sowie der künstlerischen Auseinandersetzung gefördert.

      Für die Tätigkeiten des Vereines stehen Räumlichkeiten und Gelände der ökologischen Höfegemeinschaft Gut Ogrosen zur Verfügung.

       

      Einsatzfelder im ÖBFD:

      • Mithilfe bei der Park-/Baum- und Landschaftspflege (z.B. Pflege von umliegenden Wildfruchthecken und des Ogrosener Parks)
      • Unterstützung bei Angeboten/Aktionen/Seminaren zur Umweltbildung
      • Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit
      • Kreative Unterstützung bei Projekten und Ideen zur Förderung der Biodiversität und Kulturlandschaft durch Anlegen neuer Strukturen (z.B. Hecken und Landschaftselementen)
      • Mithilfe bei Vereinsaktionen und Projekten zu Themen wie ökologisches Bauen, Agroforst, Naturschutz, Kunst & Natur, ökologische Landwirtschaft
    • Ökologische Forschungsgemeinschaft für Naturschutz e.V. 16-99 ja    
      Kontakt
      Ökologische Forschungsgemeinschaft für Naturschutz e.V.

      Dr. Mathias Herrmann und Dr. Franziska Peter

      033361-70248

      franziska.peter@oeko-log.com
      Hof 30,
      16247 Friedrichswalde
      http://www.oeko-log.com/Aktuell1.html

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      Wir haben ein eigenes Gebäude in dem den Dienstleistenden ein Zimmer zur Verfügung steht. Der Badesee ist nur 500m vom Dorf entfernt. Die Unterkunftskosten sind im Rahmen des Unterkunftszuschusses in Höhe von 50,00 € abdeckbar.

      Lage/Verkehrsanbindung

      Die Kleinststadt Joachimsthal hat einen Bahnhof. Von dort sind es 6 Kilometer bis Parlow, die mit Bus, Fahrrad oder Auto zurückgelegt werden können.

      Besonderheiten/Sonstiges

      Hier gibt’s:

      - einen FÖJ-Platz und einen ÖBFDPlatz

      - Anspruchsvolle fachliche Arbeitsmöglichkeiten im Naturschutz

      - moderne Techniken der Wildforschung

      - Praktische Erfahrungen auf dem Bio Bauernhof

      Tätigkeit

      Einsatzstellenbeschreibung für das FÖJ / den BFD
      Die Einsatzstelle hat ihren Sitz im Kranichdorf Parlow, mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, ca. eine Autostunde von Berlin entfernt. Unser gemeinnütziger Verein fördert Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Ökologie und des Natur- und Umweltschutzes. In unseren Untersuchungen geht es darum, Wirkmechanismen und das Verhalten von Tieren im Freiland zu verstehen und letztendlich geeignete Maßnahmen zum Schutz von wildlebenden Tieren vorzuschlagen. Der Fokus unserer Forschungsprojekte liegt auf der Ökologie von Säugetieren. So entwickeln wir zum Beispiel Konzepte, wie sich die Lebensräume der Wildkatzen besser schützen lassen oder wie die Wanderwege von Hirschen, auch über Straßen hinweg, mit Grünbrücken vernetzt werden können. Insbesondere im Sommer sind wir viel unterwegs und erfassen z.B. Fledermäuse, um Infomationen über die Nutzung ihres Lebensaumes zu sammeln. Dabei kommt auch modernste Technik zum Einsatz, u.a. Telemetrie besenderter Fledermäuse oder die Beobachtung mit Wärmebildkameras. Auch die Erfassung von Vögeln, Amphibien, Reptilien und Wirbellosen gehört zu unserem Kompetenzspektrum. Die Freiwilligen arbeiten in einem Büro mit vielseitiger Kompetenz der Fachrichtungen Biologie, Wildtierökologie und Geographie. Durch die aktive Mithilfe im Rahmen ökologischer Forschung erfolgt eine sehr qualifizierte Weiterbildung der Freiwilligen im biologisch / ökologischen Bereich, die einen sehr guten Grundstein für ein mögliches anschließendes Studium der Biologie oder im Bereich des Natur- und Umweltschutzes legt. Zudem besteht die Möglichkeit, die Anwendung fachspezifischer Software kennenzulernen (z.B. Geographische Informationssysteme, Programmiersprachen). Die Einsatzstelle ist gleichzeitig mit einem Naturland-Biobauernhof verknüpft, auf dem die Freiwilligen Kompetenzen in der Schafhaltung, der Streuobstbewirtschaftung sowie der Holzernte erwerben können (www.bio-mit-gesicht.de/b1468.html).
      Um herauszufinden, ob dies die richtige Einsatzstelle für Dich ist, laden wir Dich nach Parlow ein. Dies bietet uns die Gelegenheit, uns gegenseitig kennenzulernen und unsere aktuellen Freiwilligen könnten dir von ihren Erfahrungen berichten.

      Mögliche Tätigkeiten der Freiwilligen:

      • Mitarbeit bei der Arterfassung und Kartierung von Wildkatzen, Wölfen, Bibern, Fledermäusen etc.
      • Mitarbeit bei der Entwicklung von Artenschutzmaßnahmen
      • Abwechslungsreiche praktische Tätigkeit bei der Versorgung der Schafe, der Holzernte im Wald, beim Baumschnitt und der Obsternte
      • Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit bei der Kranichinformationsstelle im Dorf (www.kranichdorf.de)
      • Im Winter sind unter qualifizierter Anleitung erfasste Daten aufzubereiten, auszuwerten und Dokumentationen zu erstellen.

      Besonderheiten:
      Die Einsatzstelle liegt in einer der schönsten Naturgebiete Deutschlands, mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, umgeben von Kernzonen des Naturschutzes. Man kann hier, nur gut eine Stunde vom Stadtzentrum Berlins entfernt, wirklich noch Einsamkeit erleben. Die Kleinststadt Joachimsthal hat einen Bahnhof. Von dort sind es 6 km bis Parlow, die mit Bus, Fahrrad oder Auto zurückgelegt werden können. Wir haben ein eigenes Gebäude, in dem den Freiwilligen ein Zimmer zur Verfügung steht. Der Badesee ist nur 500 m vom Dorf entfernt. Die Unterkunftskosten sind im Rahmen des Unterkunftszuschusses in Höhe von 50,00 € abdeckbar.

      Hier gibt’s:

      • einen FÖJ-Platz und einen BFD-Platz
      • anspruchsvolle fachliche Arbeitsmöglichkeiten im Naturschutz
      • moderne Techniken der Wildforschung
      • praktische Erfahrungen auf dem Bio Bauernhof
    • Die NaturFreunde Landesverband Brandenburg e.V. ab 27 ja    
      Kontakt
      Die NaturFreunde Landesverband Brandenburg e.V.

      Gabriele Meyer

      Tel. 0331-2015541

      mail@naturfreunde-brandenburg.de
      Lindenstraße 34
      14467 Potsdam
      www. naturfreunde-brandenburg.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle

      Die Bewegung der NaturFreunde ist weltweit organisiert mit rund 350.000 Mitgliedern in 45 Ländern der Erde. Die NaturFreunde sind ein Verband für Nachhaltigkeit und dafür bringen wir Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Kultur miteinander in Einklang. Die NaturFreunde Landesverband Brandenburg e.V. sind anerkannter Naturschutzverband nach Bundesnaturschutzgesetz und mit 9 Orts- und Regionalgruppen im Land Brandenburg vertreten. Sitz ist das „Haus der Natur"" in Potsdam. 

      Schwerpunkte unserer Arbeit im Land Brandenburg sind der Schutz und die Entwicklung von Natur und Landschaft, der Klimaschutz, der Natur- und Umweltschutz im Tourismus und die Umweltbildung zur Förderung eines ökologischen Bewusstseins. Seit 2020 ist das Projekt „Stärkenberatung“ dazu gekommen, das engagierten Mitgliedern die Möglichkeit bietet, sich als ehrenamtliche NaturFreunde-Berater*innen ausbilden zu lassen. Regionale Projekte wie etwa die „NATURA 2000- Trails“, "Naturfreundliches Geocaching" und die Integration von Geflüchteten bei den Veranstaltungen werden aktiv im Land Brandenburg, sowie in den Orts- und Regionalgruppen umgesetzt.

      Die Anerkennung als Naturschutzvereinigung beinhaltet das Recht, sich zu Eingriffen in die Natur zu äußern. Diese Stellungnahmen finden im Rahmen verschiedenster planungsrechtlicher Verfahren statt und werden von unserem gemeinsamen Landesbüro anerkannter Naturschutzverbände bearbeitet und betreut. Praktisch sind das Planungsverfahren wie Planfeststellungsverfahren, Befreiungen vonSchutzgebietsbestimmungen, Bauleitplanungen u.a., die mit Eingriffen in Umwelt, Natur und Landschaft verbunden sind. Darüber hinaus ist das Landesbüro Ansprechpartner für Bürger und Bürgerinitiativen in Sachen Natur.

      Hierfür und für weitere Aufgaben benötigen wir Ihre / Deine Unterstützung.

      Tätigkeiten

      • Unterstützung des Landesbüros anerkannter Naturschutzverbände bei der inhaltlichen Pflege und Aktualisierung der Online-Plattform „umwelt-beteiligung.de/brb/“,
      • Kontaktpflege und Austausch mit Behörden, Planungsträgern und Verbandsvertretern,
      • Mithilfe bei der Archivierung von Planungsunterlagen,
      • Unterstützung bei der Erarbeitung von Stellungnahmen für den Landesverband zununterschiedlichen Bauvorhaben im Land Brandenburg,
      • Unterstützung bei der Betreuung des Internetauftritts der NaturFreunde Brandenburg und der social media Kanäle (Instagram und facebook),
      • Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, Workshops und Wanderungen
      • Allgemeine Bürotätigkeiten

       

      Das wünschen wir uns:

      • Engagement und Zuverlässigkeit
      • naturwissenschaftlichem Studium (Landschaftsnutzung und Naturschutz, Biologie,
      • Landschaftsökologie, o.ä.)
      • guten PC- und Internetkenntnissen
      • Interesse, sich in eine zukunftsweisende Form der Verbändebeteiligung einzuarbeiten und die Arbeit in einem Natur- und Umweltverband kennen zu lerne

       

      Wir bieten:

      • ein interessantes und vielfältiges Aufgabenfeld
      • die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten
      • gute Kontakte im gemeinsamen „Haus der Natur“, Potsdam
      • ein nettes Kolleg*innenteam und angenehme Arbeitsatmosphäre

       

    • Stadtteilarbeit Bornstedt   nein    
      Kontakt
      Stadtteilarbeit Bornstedt

      Christian Kube 017632410673

      stadtteilarbeitbornstedt@gmail.com
      Jochen-Klepper-Str. 7a
      14469 Potsdam
      https://potsdam-bornstedt.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      - Tram, und busanbindung von Potsdam HBF, Fahrrad im Stadtteil hilfreich

      Tätigkeit

      Die Stadtteilarbeit in Bornstedt setzt sich für einen lebendiges und lebenswertes Bornstedt ein. Einsatzorte sind die
      Habichtwiese, der Stadtteilladen Bornstedt und Angebote im Stadtteil Bornstedt.

      Zu den Aufgaben der Freiwilligen gehören:

      • Pflege/ Gestaltung der Habichtwiese
      • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
      • interkultureller Austausch
      • Unterstützung bei Veranstaltungsplanung und Durchführung
      • nachhaltiges und umweltbewusstes Kochen
      • Unterstützung bei der Pflege der Homepage
      • Möglichkeit zur Verwirklichung eigener Projektideen in Abstimmung mit dem Team der Habichtwiese und der Stadtteilarbeit
  • Umweltbildung (25)
     
    Alter
    Unter-
    kunft

    frei ab
    • Zuckermark e. V., Kindergarten 16-26 ja    
      Kontakt
      Zuckermark e. V., Kindergarten

      Ansprechpartnerin Christin Bähr

      kita@zuckermark.de

      kita@zuckermark.de
      Wallmow Nr. 6
      17291 Carmzow-Wallmow

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden

      Lage/Verkehrsanbindung

      120 km nordöstlich von Berlin, Bahnhof Prenzlau, Bus bis Wallmow

      Besonderheiten/Sonstiges

      Interesse an der Arbeit mit Kindern; Teamarbeit

      In Wallmow/ Uckermark gibt es viele kulturelle und sportliche Angebote und

      Aktivitäten

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:
      Zuckermark e.V. ist Träger einer Ganztagsschule mit reformpädagogischem Konzept, Träger der Jugendkunstschule sowie des Kindergartens, welcher der Einsatzort ist.
      Die Kita bietet 21 Plätze (ab Oktober 2013 30 Plätze) für Kinder ab 1 Jahr in einer altersgemischten Gruppe bis zur Einschulung. Leitbild ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es werden auch Materialien und das Konzept Maria Montessori eingesetzt. Weitere Schwerpunkte sind: Förderung von Kreativität und Phantasie, soziales Lernen, Umweltbildung, Exkursionen.

      Tätigkeiten für das FÖJ:

      • Entwicklung und Umsetzung von umweltpädagogischen Angeboten und Projekten im Kindergarten
      • Begleitung auf Streifzügen durch die Natur und auf Exkursionen
      • Kennenlernen von reformpädagogischen Konzepten der Erziehung und Bildung (Montessori und Bildung für nachhaltige Entwicklung).
      • Arbeit mit den Kindern im Gemüse- und Teegarten
      • Kochen und Backen mit Kindern
      • ept.
    • Zuckermark e.V. Ganztagsschule 16-99 nein    
      Kontakt
      Zuckermark e.V. Ganztagsschule

      Ansprechpartner Michael Pommerening

      schule@zuckermark.de

      schule@zuckermark.de
      Wallmow 6
      17291 Carmzow - Wallmow

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden

      Lage/Verkehrsanbindung

      120 km nordöstlich von Berlin, Bahnhof Prenzlau, Bus bis Wallmow

      Besonderheiten/Sonstiges

      Eigeninitiative und Selbständigkeit; Teamarbeit; Interesse und Einfühlungsvermögen an der Arbeit mit Kindern

      Erweitertes Führungszeugnis erforderlich

       

      Teil- oder Vollzeit möglich

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:

      • Zuckermark e.V. ist eine Elterninitiative, welche eine Ganztagsgrundschule, eine Kita und eine Jugendkunstschule betreibt.
      • Ganztagsgrundschule Klasse 1-6 mit etwa 36 Kindern und jahrgangsübergreifender Arbeit und reformpädagogischem Konzept
      • Leitbild ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE).
      • Es wird nach dem Konzept (und mit entsprechenden Materialien) nach Maria Montessori erarbeitet.
      • Ganzheitliche Förderung aller Sinne und der Phantasie, soziales Lernen voneinander und Naturverbundenheit bilden ebenfalls Grundlage der pädagogischen Arbeit.

       

      Tätigkeiten für den BFD:

      • Entwicklung und Umsetzung von umweltpädagogischen Angeboten und Projekten je nach Neigung der/des Freiwilligen
      • Mitarbeit im Lehr- und Versuchsgarten, in der Natur/Holzwerkstatt,
        Forschergruppe, bei der Waldwoche etc.
    • Besucherzentrum für Natur- und Umwelterziehung "Drei Eichen" ab 27 ja    
      Kontakt
      Besucherzentrum für Natur- und Umwelterziehung "Drei Eichen"

      Dr. Charlotte Bergmann

      Tel.: 033433 - 201

      charlotte.bergmann@dreichen.de
      Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.
      Königstraße 62
      15377 Buckow (Märkische Schweiz)
      www.dreichen.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      Nach Absprache ist die Unterbringung in einem eigenen Zimmer möglich.

      Lage/Verkehrsanbindung

      Drei Eichen liegt mitten im herrlichen und abwechslungsreichen Naturpark Märkische Schweiz, 50 km östlich von Berlin im Lande Brandenburg. Bis nach Buckow sind es 4 km durch den Wald. Von/nach Buckow fährt ein Bus. Der nächste Bahnhof ist in Obersdorf bzw. Müncheberg.

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Das Besucherzentrum beherbergt und verköstigt Besucher von 0-99 Jahren aus der ganzen Welt. Der besondere Schwerpunkt von Drei Eichen sind betreute Wildniswochen. Das Umweltzentrum bietet für Schulklassen, Familien, Ferienlager und andere Jugendgruppen unterschiedliche Programme im Bereich der Umweltbildung mit dem Schwerpunkt Wildnispädagogik an. Kooperationspartner ist die "Wildnisschule Wildniswissen".

       

      Tätigkeiten:

      • Mitarbeit im Beherbergungsbetrieb (Einweisung der Gäste, Hofrundgang, Tisch- und Abwaschdienst, Abnahme bei Abreise, Wochenend-Dienst)
      • Mitarbeit bei der Betreuung der Schüler/Gäste im Rahmen der Umweltbildung
      • Mitarbeit bei der Tierpflege, Haus- und Hofpflege, Instandhaltung

      Persönliche Neigungen und Interessen werden nach Absprache und Möglichkeit gern unterstützt!

    • LfU - Naturpark Märkische Schweiz 16-99 nein    
      Kontakt
      LfU - Naturpark Märkische Schweiz

      Sandro Knick

      Tel.: 033433 15 848

      Sandro.Knick@LfU.Brandenburg.de
      Lindenstraße 33
      15377 Buckow
      https://www.maerkische-schweiz-naturpark.de/

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Im Stundentakt fährt die Regionalbahn RB 26 von Berlin-Lichtenberg bis Müncheberg. Ab dort fährt ein Bus (928) nach Waldsieversdorf und Buckow (Märkische Schweiz).

      Tätigkeit
      • Ausstellungsbetreuung im Besucherinformationszentrum (auch an Wochenenden)
      • Ausarbeitung von kleinen Projekten im Umweltbildungsbereich
      • Betreuung von Schulklassen und anderen Besuchergruppen
      • praktische Arbeiten im Freien, Betreuung der Aussenanlagen (Kräuterbeet)
      • Bürotätigkeiten (z.B. Besucherstatistik)
      • Öffentlichkeitsarbeit (Erarbeitung von Infomaterialien, Plakaten und Unterstützung bei Veranstaltungen)

       

      Voraussetzungen:

      - Grundkenntnisse am PC

      - Interesse am Umwelt- und Naturschutz

      - schön wären auch selbstsicheres Auftreten sowie Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit

    • Nationalpark Unteres Odertal ab 27 nein    
      Kontakt
      Nationalpark Unteres Odertal

      Peggy Zabel

      Tel.: 03332 - 26 77 0

      peggy.zabel@nlpvuo.brandenburg.de
      Park 2
      16303 Schwedt/Oder
      www.nationalpark-unteres-odertal.eu

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      ÖPNV bis Angermünde oder Schwedt, dann per Bus bis "Criewen Nationalparkzentrum"

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Der Nationalpark Unteres Odertal umfasst eine der letzten großen naturnahen Flusslandschaften Mitteleuropas. Das Untere Odertal hat im europäischen Rahmen eine überregionale Bedeutung als Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz seltener bzw. gefährdeter Vogelarten. Durch ein internationales Übereinkommen soll das grenzübergreifende deutsch-polnische Schutzgebiet zum "Internationalpark Unteres Odertal" entwickelt werden. Das Gebiet ist durch eine hohe Artenvielfalt und eine sehr abwechslungsreiche Flussauenlandschaft gekennzeichnet.

       

      mögliche Tätigkeitsbereiche im Bereich Umweltbildung:

      • Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
      • Assistenz bei Umweltbildungsveranstaltungen
      • Unterstützung bei Bestandspflege Infomaterialien und Bibliothek

       

      mögliche Tätigkeitsbereiche im Bereich Naturschutz/Landschaftspflege:

      • Mithilfe bei der Instandsetzung der touristischen Infrastruktur
      • Gebietsüberwachung/ Kontrollfahrten im Gebiet
      • Biotoppflegeeinsätze/ Mitarbeit in Projekten
      • handwerkliche Tätigkeiten, Fahrdienste, Fahrzeugwartung und -pflege, Hofarbeiten, Instandsetzung von Handwerkszeugen

      Individuelle Fähigkeiten und Interessen werden gern berücksichtigt.

       

      Voraussetzungen/wünschenswert:

      • Bereitschaft zu Wochenenddiensten
      • Kenntnisse MS Office (Word, Exel, Power-Point)
      • freundliches Auftreten (bei Besucherverkehr)
      • selbständiges Arbeiten
      • Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
      • Flexibilität und Einsatzfreude
      • Führerschein
      • handwerkliches Geschick
      • Erfahrung im Umgang mit technischen Geräten für die Landschaftspflege (Motorsäge, Freischneider)
    • Aktive Naturschule Templin ab 16 nein    
      Kontakt
      Aktive Naturschule Templin

      Daniela Seidel

      Tel.: 03987 - 20 06 33

      templin@aktive-naturschule.de
      Röddeliner Straße 1
      17268 Templin
      www.aktive-naturschule.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Tätigkeit

      Beschreibung der Einsatzstelle:

      Die Aktive Naturschule Templin (Grundschule 1. bis 6. Klasse) ist eine offene Ganztagsschule mit flexibler Eingangsstufe (Flex). Mit ihrem Montessori-orientierten Konzept legt sie besonderen Wert auf individualisiertes Lernen und Eigenaktivität der Kinder.

       

      mögliche Tätigkeiten im BFD:

      • Unterstützung bei der Vorbereitung, Begleitung u. Nachbereitung von Exkursionen in die Natur
      • Mitarbeit bei der Anfertigung von Lehr- und Sichtmaterialien
      • Unterstützung bei der Pflege/Gestaltung des Außengeländes mit Schulgarten und Spielplatz
      • Mitbetreuung von Schülerprojekten im Umweltbereich
      • Unterstützung der Pädagogen und somit Kennenlernen reformpädagogischer Ansätze
    • Landesbetrieb Forst Brbg. - Oberförsterei Neuruppin   ja    
      Kontakt
      Landesbetrieb Forst Brbg. - Oberförsterei Neuruppin

      Tel. 03391 403780

      Jaqueline.Kaluza@lfb.brandenburg.de
      Frau Kaluza
      Oberförsterei Neuruppin, Friedrich-Engels-Str. 33a
      16827 Alt Ruppin
      http://forst.brandenburg.de/sixcms/detail.php/500467

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      2 Bahnhöfe (Rheinsberger Tor und Bahnhof West in Neuruppin RE 6 Berlin-Wittenberge) ca. 5km entfernt, dann 2 Buslinien nach Alt Ruppin (Stadtlinie Bus 770 oder Bus 764 nach Rheinsberg, Kirchplatz Alt Ruppin)

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle bietet ein breites Spektrum von Einsatzmöglichkeiten. Man sammelt Erfahrungen in der Natur und speziell in der Forstwirtschaft. Die/der Freiwillige unterstützt das Waldmuseum Stendenitz.  Er/Sie begleitet Führungen mit Schulklassen im Rahmen des Unterrichts auf dem Gebiet der Umweltbildung in der Waldzentrale Alt Ruppin. So kann man selbst neue Naturerfahrungen erleben und sein Wissen erweitern. Ebenso kann derjenige mit Förstern waldpädagogische Veranstaltungen mit Kindergärten, Grundschulen und Arbeitsgemeinschaften für Grundschüler durchführen und begleiten. Dabei steht das spielerische Natur erleben im Vordergrund und man sieht die Natur wieder mit Kinderaugen. Ebenfalls unterstützt er/sie die Vorbereitungen und Durchführung der Waldjugendspiele der Oberförsterei Neuruppin. Aber auch Handwerkliche Arbeiten liegen an z.B. Reparatur von Erholungseinrichtungen. Mit den Forstwirten zusammen kann man bei Arbeiten auf forstliche Versuchsflächen und beim Monitoring von Forstinsekten dabei sein. Das bedeutet hier kann man sich umweltpädagogisch sowie handwerklich engagieren uns ausprobieren. 

       

    • Landesbetrieb Forst Brbg. - Oberförsterei Gadow   ja    
      Kontakt
      Landesbetrieb Forst Brbg. - Oberförsterei Gadow

      Telefon: 038780 508931

      obf.gadow@lfb.brandenburg.de
      Dirk Ribbek
      Lindenallee/Forsthof
      19309 Lanz OT Gadow
      http://forst.brandenburg.de/sixcms/detail.php/560320

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Tätigkeit

      In der Oberförsterei Gadow warten ganz unterschiedliche Einsatzfelder auf einen Freiwilligen. Diese führen zu einem breiten Feld an Erfahrungen, die dort gesammelt werden können. Ein Einblick in die Forstwirtschaft, Artenkenntnis, handwerkliche Fähigkeiten, Jagd und Waldpädagogik warten auf Dich!

      • Mithilfe bei projektbezogenen, waldpädagogischen Veranstaltungen
      • Mithilfe bei der Gestaltung des Hofgeländes und handwerkliches Arbeiten
      • Unterstützung der Waldarbeiter bei Revierarbeiten, wie z. B. Pflanzungen und Zaunbau
      • ebenso die Mithilfe bei der Instandhaltung vorhandener waldpädagogischer Anlagen, wie Labyrinth,    Barfußgarten, Köhlerhütte, Fuchsbau, Übernachtungshütten und dem Walderlebnisgarten

       

      Die Oberförsterei und daneben befindliche Waldschule liegt sehr idyllisch und das Team ist sehr familiär. Bei der Suche nach einer Unterkunft wird dem Freiwilligen geholfen.

    • Landesbetrieb Forst Brbg. - Waldschule Potsdam   ja    
      Kontakt
      Landesbetrieb Forst Brbg. - Waldschule Potsdam

      Tel. : 0331/95130284

      waldschule.potsdam@lfb.brandenburg.de
      Ulf Webers
      Im Wildpark 2
      14471 Potsdam
      http://forst.brandenburg.de/sixcms/detail.php/525780

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Die Waldschule besteht bereits seit 1992 und hat ihren Sitz in dem denkmalgeschützten Gebäude der Wildmeisterei. Weiterhin werden das große Hofgelände, eine Streuobstwiese sowie die umliegenden reich strukturierten Wälder für die waldpädagogische Arbeit genutzt. Es besteht eine günstige Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz und ist somit für jedermann gut erreichbar. Die Kinder aller Potsdamer Schulen und vieler Kitas des Umlandes nutzen die Angebote der Waldschule. Hier ist es möglich pädagogische Erfahrungen mit allen Altersgruppen zu sammeln und Kindern die Natur wieder ein Stück näher zu bringen.

      Einsatzfelder im ÖBFD:

      • projektbezogene Arbeit an der Waldschule
      • Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von waldpädagogischen Aktivitäten
      • Unterstützung bei der Betreuung von Zielgruppen
      • Umsetzung eigener Ideen zur Gestaltung des Hofgeländes
      • Teilnahme an sachbezogenen Qualifikationen
    • Landesbetrieb Forst Brbg. - Arboretum/Igelstation   nein    
      Britta Herter
      Potsdamer Ring 15
      15711 Königs Wusterhausen

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Tätigkeit

      zur Einsatzstelle:
      Im Jahr 1993 entstand die Idee, in der Johann-Gottfried-Herder Oberschule in Königs Wusterhausen, auf dem Gelände des ehemaligen Schulgartens ein Arboretum (lat. Baumausstellung/Baumpark) anzulegen. Es umfasst heute etwa 3.000 m² und hat verschiedene Naturerlebnisbereiche. Gepflegt wird es durch die Waldjugendgruppe „Waldies“, Schüler der Wahlpflichtkurse Naturwissenschaft Klasse 7 - 10 der Herder Oberschule sowie durch Mitarbeiter der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.

       

      mögliche Tätigkeitsbereiche:

      • Unterstützung der Waldjugendgruppe "Waldies"
      • Mithilfe bei waldpädagogischen Angeboten
      • Mitarbeit in der Igelstation

       

    • Landesbetrieb Forst Brbg - Haus des Waldes   nein    
      Kontakt
      Landesbetrieb Forst Brbg - Haus des Waldes

      Telefon 033763 - 64444

      hausdeswaldes@lfb.brandenburg.de
      Julia Grote
      Frauenseestr. 18a
      15754 Heidesee / OT Gräbendorf
      http://www.haus-des-waldes.info

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      keine Unterkunft

      Lage/Verkehrsanbindung

      Die Waldschule befindet sich mitten im Wald. Sie ist mit dem Linienbus und anschließendem 20-minütigem Fußweg zu erreichen.

      Tätigkeit

      zur Einsatzstelle:

      Die Waldschule ist der Oberförsterei Königs Wusterhausen zugeordnet.

      Aufgabe der Waldschule ist die waldbezogene Umweltbildung und Orientierung an den BNE-Kriterien speziell für Kita- und Grundschulkinder sowie Schüler der Sekundarstufe 1. Jährlich finden 500 angemeldete Veranstaltungen mit ca. 11000 Besuchern statt.

      Zu den Angeboten zählen: Waldschultage, Waldkitatage, Waldhaus-Führungen im Fuchsbau und auf dem Gelände, Hirschkäfer-Erlebniswelt, Waldwanderungen, Waldtheater, Jägerparcours und Rallyebetrieb auf dem Holzplatz, Lehrpfad sowie im Fuchsbau. Zusätzlich finden 12x jährlich Familienwaldtage statt.

       

      mögliche Tätigkeitsbereiche:

      • Mithilfe bei der Vermittlung von waldpädagogischen Aktivitäten
      • Unterstützung bei der Betreuung von Zielgruppen
      • Mithilfe bei der Gestaltung des Hofgeländes
      • Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
      • Teilnahme an sachbezogenen Qualifikationen

       

    • Landesbetrieb Forst Brbg. - Waldschule "Am Rogge-Busch"   nein    
      Kontakt
      Landesbetrieb Forst Brbg. - Waldschule "Am Rogge-Busch"

      Telefon: 033606 4962

      waldschule.roggebusch@lfb.brandenburg.de
      Monique Franke
      Kirchsteig 3
      15299 Müllrose

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      keine Unterkunft

      Lage/Verkehrsanbindung

      Die Waldschule befindet sich in Müllrose, dem Tor zum Naturpark Schlaubetal.

      Mit dem Regionalexpress 36 fährt man bis zum Bahnhof Müllrose. Von dort sind es nur 5

      Minuten Fußweg bis zur Waldschule.

      Besonderheiten/Sonstiges

      naturverbunden – selbstständig – motiviert – wetterfest – vielseitig interessiert

      Tätigkeit

      Beschreibung der Einsatzstelle
      Wir erleben Wald und Natur mit allen Sinnen! Der konzeptionelle Ansatz der Waldschule „Am Rogge-Busch“ geht weit über den einfachen Waldbesuch hinaus. Alle waldpädagogischen Angebote und Programme sind altersgerecht angepasst. Zusammenhänge des Ökosystems Wald werden nachhaltig und erlebnisorientiert vermittelt und so eine zukunftsorientierte Wertschätzung des Waldes angestrebt.

      Tätigkeiten im ÖBFD

      • Mithilfe bei der Durchführung von BNE-orientierten waldpädagogischen Veranstaltung
      • Unterstützung bei der waldpädagogischen Programmentwicklung
      • Unterstützung bei Geländepflege und –erweiterung der waldpädagogischen Anlagen an der Waldschule
      • Teilnahme an sachbezogenen Qualifikationen und forstwirtschaftlichen Einsätzen

       

       

       

       

    • Landesbetrieb Forst Brbg. - Waldschule Kleinsee 18 - 99 nein    
      Kontakt
      Landesbetrieb Forst Brbg. - Waldschule Kleinsee

      Telefon: 035601 - 37130

      Telefax: 035601 - 37133

      obf.cottbus@lfb.brandenburg.de
      Leiter der Waldschule

      Alf Pommerenke
      August Bebel Str. 27
      03185 Peitz

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Die Waldschule befindet sich mitten im Wald.

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Die Waldschule besteht seit April 1992. Kinder und Jugendliche aller Schulen und des Umlandes sowie Interessengruppen können hier den Wald unmittelbar erleben und kennen lernen. Sie ist eine waldpädagogische Einrichtung des Landesbetriebes Forst Brandenburg in Kooperation mit dem Schulamt Brandenburg und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Die Angebote orientieren sich an den Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

      Zur Waldschule gehören ein großes Hofgelände, eine Gartenanlage, eine Obstwiese, ein Waldlehrpfad sowie der umliegende reich strukturierte Wald. Es gibt zudem eine direkte Anbindung zum Kleinsee.

       

      mögliche Tätigkeitsbereiche im ÖBFD:

      • Mithilfe bei der Vermittlung von waldpädagogischen Aktivitäten
      • Unterstützung bei der Betreuung von Besuchergruppen
      • Mitgestaltung des Hofgeländes
      • Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
      • Teilnahme an sachbezogenen Qualifikationen
    • PETA Deutschland e.V./Büro Berlin/PETA ZWEI ab 27 nein    
      Kontakt
      PETA Deutschland e.V./Büro Berlin/PETA ZWEI

      PETA Deutschland e. V. - Zentrale

      Ulrike Müller

      Friolzheimer Str. 3a

      70499 Stuttgart

      personal@peta.de, ulrikem@peta.de
      Sonnenallee 61-63
      12045 Berlin
      www.peta.de / www.petazwei.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      sehr gut mit den ÖPNVs erreichbar

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      PETA ZWEI ist die Jugendkampagne von PETA Deutschland e. V. und beschäftigt zur Zeit 6 Mitarbeiter.

      Ziel der Organisation ist es, durch Aufdecken von Tierquälerei, Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen. Seit 1994 gibt es PETA in Deutschland und kämpft dafür, die Rechte der Tiere anzuerkennen und zu wahren.  

      Aufgaben im ÖBFD:

      • Mithilfe bei Recherche zu bestimmten Themen/Sachverhalten im Internet und per Telefon
      • Mitarbeit bei der Erstellung von neuen Features
      • Mitarbeit bei Brainstorming/Ideensammlung für Streetteam-Aktionen
      • Hilfe bei der Pflege des Lagers/Materialbestand
      • Unterstützung beim Packen und Versenden von Paketen (Informationsmaterial, Material für Streetteam-Aktionen u. ä.)

       

    • Kita Wukaninchen des Wukaninchen e.V. 16-26 nein    
      Kontakt
      Kita Wukaninchen des Wukaninchen e.V.

      Telefon: 03337.45 09 119

      kinder@wukania.net
      Ruhlsdorfer Straße 44
      16359 Biesenthal
      www.wukaninchen.net

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Die Wukanier sind am Biesenthaler Wukensee gelegen.

      Der nächste Bahnhof ist Bernau (12km).

      Es gibt eine Busverbindung nach Biesenthal.

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Der Verein Wukaninchen e.V. wurde Anfang 2010 mit dem Ziel gegründet, eine ökologisch ausgerichtete,
      reformpädagogische Kindertagesstätte in Biesenthal aufzubauen und zu betreiben. Die Eröffnung
      der Kita war am 2.9.2013. Sie befindet sich auf dem Gelände des Biesenthaler Projektehofs „Wukania“.
      Die Betreuung der 16 Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt wird durch fünf Erzieherinnen in Teilzeit
      gewährleistet. Ergänzend bieten wir neben dem ÖBFD einen FÖJ Platz und eine Freiwilligenstelle für Menschen
      aus dem Ausland an. Die Eltern sind aktiv in der Organisation des Kitaalltags und der Verwaltung eingebunden. Das Gelände ist naturnah, bestehend aus Wiese, Garten- Waldfläche und
      es ist barrierefrei. Wir bieten ein vielfältiges Bildungs – Projektangebot und verbringen drei Vormittage in der
      Woche im Wald oder am See. Die Ernährung ist vegetarisch, biologisch und vollwertig.

       

      mögliche Einsatzfelder:

      • Mithilfe beim Pflegen des Nutzgartens
      • Mitgestaltung des Spielbereichs mit natürlichen Materialien
      • Einbeziehung der Kinder in die Planung und Gestaltung
      • Unterstützung bei Bau- und Hausmeistertätigkeiten
      • Hilfe bei der Begleitung der Kinder
      • 3 x in der Woche mehrstündiger Aufenthalt im Wald
      • Mitbetreuung im Innenbereich
      • Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeit
      • Zusammenarbeit mit dem Förster, dem NABU, dem Wukania Projektehof un der Lokalen Agenda 21
      • Unterstützung der Elternbildungsarbeit
      • Projektarbeit mit den Kita Kindern, Möglichkeit der Teilnahme an der Umwelt AG an der Grundschule in Biesenthal
    • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, LV Brandenburg e.V.   nein    
      Kontakt
      Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, LV Brandenburg e.V.

      Tel. 03334-2779133

      FAX 03334-379991

      info@sdw-brandenburg.de
      Brunnenstr. 26a
      16225 Eberswalde
      www.sdw-brandenburg.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      Da Eberswalde eine Hochschulstadt ist findet man schnell und günstig WG-Zimmer vor Ort.

      Lage/Verkehrsanbindung

      unweit des Waldcampus der HNEE, Erreichbarkeit mit den ÖPNV gegeben

      Tätigkeit

      Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist die älteste Bürgerbewegung im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland. Die SDW widmet sich heute mit ihren Landesverbänden vorrangig Maßnahmen der Erhaltung und des Schutzes des Waldes.

      Mit seinem kleinen Team sucht der Landesverband Brandenburg Verstärkung bei seiner gemeinnützigen Arbeit.

      Im Verband gibt es folgende Aufgabenbereiche in die der/die Freiwillige reinschnuppern und Erfahrungen sammeln kann:

      Vereins- und Mitgliederverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Gremienarbeit, Stellungnahmen zu naturschutzfachlichen Themen, Teilnahme an Veranstaltungen, Pflege der Kooperation mit dem Landesbetrieb Forst und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, Planung und Durchführung von Umweltbildungsprojekten

      Je nach Interessenlage und Vorkenntnisse kann ein individueller Schwerpunkt in der Freiwilligenarbeit gesetzt werden.

    • Landesbetrieb Forst Brbg. - Waldschule "Zum Specht" Börnichen 16-99 ja    
      Kontakt
      Landesbetrieb Forst Brbg. - Waldschule "Zum Specht" Börnichen

      03546 226780

      obf.luckau@lbf.brandenburg.de
      Karin Noack (Waldpädagogin)
      Börnchen Nr. 5
      15907 Lübben
      www.forst.brandenburg.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      Es kann eine Übernachtungsmöglichkeit im Waldschulgebäude angeboten werden.

      Lage/Verkehrsanbindung

      Die Waldschule befindet sich im Lübbener Ortsteil Börnchen, ca. 4 km vom Stadtzentrum entfernt, an der Landstraße Lübben-Schlepzig. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Waldschulgebäude. Die Waldschule ist auch gut über Rad- und Wanderwege zu erreichen.

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Die Oberförsterei Luckau mit ihrer Waldschule "Zum Specht" Börnchen hat jährlich ca. 200 Veranstaltungen mit ca. 5500 Teilnehmenden. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Kita- und Grundschulkinder, aber auch weiterführende Schulen, Familien, Beeinträchtigte und Senioren/innen gehören zu den Besucher/innen. Zu den Angeboten der Waldschule zählen: Waldschultage, ein- bis mehrstündige Walderlebniswanderungen, Waldlehrpfad, Projekttage, Schulfeste, jahreszeitliche Bastelangebote, Waldjugendspiele und vieles mehr.

      Einsatzfelder im ÖBFD:

      • Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
      • Mithilfe bei der Vorbereitung von Bastelmaterialien
      • Unterstützung bei Führungen und Veranstaltungen
      • Hilfe bei der Pflege des Lehrpfades
      • Unterstützung bei der Grundstückspflege und forstlichen Arbeiten

       

      Was Freiwillige mitbringen sollten:

      • Interesse an der Arbeit mit Kindern
      • Naturverbundenheit
      • gute Kommunikationsfähigkeiten, Kreativität, Teamfähigkeit/Sozialkompetenz
    • Bund zum Schutz der Interessen der Jugend (BSIJ) e.V. 16-99 nein    
      Kontakt
      Bund zum Schutz der Interessen der Jugend (BSIJ) e.V.

      Telefon: 03334 359464 oder 03334 238978

      info@bsij-ev.de
      Kerstin Hildebrand
      Bahnhofstraße 32
      16227 Eberswalde
      www.bsij.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Das Büro des Vereins befindet sich im Eberswalder Stadtteil Finow. Die Erreichbarkeit über Bus / Bahn ist gut gegeben. Die nächste Bushaltestelle ist ca. 500m entfernt.

      Besonderheiten/Sonstiges

      bevorzugter Startzeitpunkt: März/April

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:

      Der BSIJ e.V. bietet in der Stadt Eberswalde und im Landkreis Barnim Projekte im Bereich der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, der Erlebnispädagogik und der Umweltpädagogik an. Die Schwerpunkte der Aktivitäten des Vereins bilden erlebnispädagogische Projekte, in Form von Camps und Ferienfahrten, das Projekt „Mädchenzone“ mit zwei Mädchengruppen, multiplikatorische Bildungsprojekte, wie erlebnispädagogische Seminare und JugendgruppenleiterInnen-Schulungen, sowie die Betreuung der geschützten Naturgebiete.

      Tätigkeiten der/des Freiwilligen:

      • Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Natur- und Abenteuercamps am Werbellinsee
      • Unterstützung und Weiterentwicklung vorhandener Projekte (Naturschutzgebiet Höllen / Moorepumpe)
      • Unterstützende Tätigkeiten im Bereich der Pflege und Umgestaltung der Räumlichkeiten des Vereins und des Freigeländes
      • Hilfe bei der Materialverwaltung (Materialprüfung, kleinere Reparaturen, Materialzusammenstellung fürs Projektwochen und Ferienangebote, Materialeinkäufe)

       

      Schön, wäre wenn die/der Freiwillige folgendes mitbringt:

      • Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
      • Interesse am Draußen sein und Umweltbildung
      • handwerkliche Begabung
      • PC Kenntnisse
      • Führerschein (wünschenswert)
    • Leibniz -Zentrum für Agrarlandschaftsforschung 18-99 ja    
      Kontakt
      Leibniz -Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

      Hendrik Schneider, Leiter für Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 033432 82405

      Andreas Scharf , Leiter Personal

      hendrik.schneider@zalf.de, personal@zalf.de
      Eberswalder Straße 84
      15374 Müncheberg
      www.zalf.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Mit dem ÖPNV in ca. 40 Minuten von Berlin Ostkreuz erreichbar

      Besonderheiten/Sonstiges

      Platzbesetzung erfolgt vorbehaltlich der Einsatzstellenanerkennung durch das BAFzA

      Tätigkeit

      Einsatzstellenbeschreibung

      Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Müncheberg ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und wurde in der Rechtsform eines gemeinnützigen eingetragenen Vereins gegründet. 

      Gemäß seiner Satzung dient das ZALF „dem Gemeinwohl durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an betroffene Bevölkerungs-, Fach- und Wirtschafts- kreise“. Die ZALF-Forschung steht ausdrücklich für das Wechselspiel von wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Relevanz.

      Das ZALF beschäftigt aktuell 375 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

      Unsere Mission:

      Landwirtschaft der Zukunft: umweltfreundlich. produktiv. digital. wissensbasiert.
      Das ZALF forscht an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis.

      Als Beitrag zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherung, Erhalt der Biodiversität und Ressourcenknappheit entwickeln und gestalten wir Anbausysteme im Landschaftskontext, die den Bedarf an pflanzlicher Produktion mit Nachhaltigkeit verbinden. Hierzu kombinieren wir komplexe Landschaftsdaten mit einem einzigartigen Set an experimentellen Methoden, neuen Technologien, computergestützten Modellen und sozioökonomischen Ansätzen.

      ZALF-Forschung ist Systemforschung: von Prozessen in Böden, Pflanzen und Wasser, über Zusammenhänge auf der Feld- und Landschaftsebene bis hin zu globalen Auswirkungen und Berücksichtigung komplexer Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Gesellschaft und Ökonomie.

      Einsatzbereiche:

      • Unterstützung bei der Organisation und Betreuung von Schulklassenbesuchen auf dem Campus sowie in Abstimmung mit externen Partnern im Umkreis (etwa dem Naturpark Märkische Schweiz)
      • Mithilfe bei der Erarbeitung von Bildungsmaterialien für Schulklassen
      • Mitarbeit in der Vermittlung von Landwirtschafts-, Umwelt-, und Ernährungswissen in interessierte Teile der Gesellschaft etwa durch das Verfassen von Texten, das Anfertigen von Videos- und Bildmaterialien sowie den sozialen Medien(Twitter, Instagram, Facebook, Youtube..) sowie Unterstützung bei der Konzeption und Betreuung von Ausstellungen zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft
      • Unterstützung bei Events zur Wissensvermittlung z.B. bei dem Langen Tag der Stadtnatur in Berlin, der langen Nacht der Wissenschaften, Tag der offenen Tür, der Internationalen Grünen Woche etc.
      • Mitarbeit in der Umweltgruppe des ZALF (interne und externe Umsetzung und Bewerbung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Arbeitsalltag, in der Forschung und der Region)

       

      Voraussetzung:

      • PC Kenntnisse, gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office
      • zuverlässig und motiviert

       

      Wünschenswert wären Erfahrungen:

      • mit den sozialen Medien
      • in der Erstellung von Fotos und Videos
      • bzw. Kenntnisse von ökologischen Themen mit Bezug zur Agrarlandschaft
      • gute Englisch-Kenntnisse
    • Landesbetrieb Forst Brbg. - FledermausWaldschule Reiersdorf 18 - 99 nein    
      Kontakt
      Landesbetrieb Forst Brbg. - FledermausWaldschule Reiersdorf

      Ole Busch (Leiter der Waldschule)

      Telefon: 039882 201

      obf.milmersdorf@lfb.brandenburg.de
      Landesbetrieb Forst Brandenburg, Oberförsterei Milmersdorf, FledermausWaldschule Reiersdorf
      Reiersdorf 4
      17268 Templin
      www.forst.brandenburg.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Die FledermausWaldschule Reiersdorf befindet sich mitten im Wald, ca. 20km von Groß Schönebeck entfernt. Sie ist mit dem Auto gut zu erreichen. Außerdem führt ein gut ausgebauter Radwanderweg an der Waldschule vorbei.

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Die FledermausWaldschule Reiersdorf gehört zusammen mit der Waldschule Jägerhaus Groß Schönebeck und dem Waldkabinett Schwedt zu den WaldErlebnisWelten Schorfheide. Ziel dieser waldpädagogischen Einrichtungen des Landesbetriebes Forst Brandenburg ist es, Kindern und Jugendlichen den Wald näher zu bringen. Die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen zum Ökosystem Wald sowie dessen nachhaltige Nutzung sind die Kernaufgabe der Mitarbeiter*innen vor Ort. Durch die Erfahrung des "Selbsterlebens" lernen die Waldbesucher*innen nachhaltig und mit Freude.

      Die FledermausWaldschule Reiersdorf liegt mitten in der Schorfheide und hat als Leitbild die Fledermaus. Diese faszinierenden Waldbewohner sind perfekt geeignet, um den Wald als einen dynamischen Lebensraum im Wandel der Jahreszeiten und der Bewirtschaftung darzustellen. Besonders der Fledermauskeller udn die Fledermausseilbahn sind hierbei unvergessliche Erlebnisse.

       

      Einsatzfelder im ÖBFD:

      • projektbezogene Mitarbeit an der Waldschule
      • Unterstützung bei der kreativen Erarbeitung neuer waldpädagogischer Konzepte
      • Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von waldpädagogischen Aktivitäten
      • Unterstützung bei der Betreuung von Zielgruppen
      • Umsetzung eigener Ideen zur Gestaltung des Hofgeländes
      • Teilnahme an sachbezogenen Qualifikationen
    • Landesbetrieb Forst Brbg. - Waldschule Jägerhaus Groß Schönebeck 18 - 99 ja    
      Kontakt
      Landesbetrieb Forst Brbg. - Waldschule Jägerhaus Groß Schönebeck

      Ole Busch (Leiter der Waldschule)

      Telefon: 039882 201

      obf.milmersdorf@lfb.brandenburg.de
      Landesbetrieb Forst Brandenburg, Oberförsterei Milmersdorf, Waldschule Jägerhaus Groß Schönebeck
      Schlossstraße 7
      16244 Schorfheide
      www.forst.brandenburg.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Die Waldschule Jägerhaus befindet sich mitten in Groß Schönebeck, auf dem Gelände des Jagdschlosses Schorfheide. Durch die günstige Anbindung an das öffentlich Nahverkehrsnetz (Bus und Bahn) ist sie gut zu erreichen.

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Die Waldschule Jägerhaus Groß Schönebeck gehört zusammen mit der FledermausWaldschule Reiersdorf und dem Waldkabinett Schwedt zu den WaldErlebnisWelten Schorfheide. Ziel dieser waldpädagogischen Einrichtungen des Landesbetriebes Forst Brandenburg ist es, Kindern und Jugendlichen den Wald näher zu bringen. Die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen zum Ökosystem Wald sowie dessen nachhaltige Nutzung sind die Kernaufgabe der Mitarbeiter*innen vor Ort. Durch die Erfahrung des "Selbsterlebens" lernen die Waldbesucher*innen nachhaltig und mit Freude.

      Die Waldschule Jägerhaus befindet sich auf dem Schlossgelände des Jagdschlosses in Groß Schönebeck, am "Tor zur Schorfheide". Auf einem großen Außengelände befindet sich neben einem Barfußpfad und einer Grillhütte die "HirschErlebnisWelt". Dord wird das Wissen über unsere größte freilebende Wildart in der Schorfheide, den Rothirsch, auf spielerische udn erllebbare Weise den Besucher*innen vermittelt.

       

      Einsatzfelder im ÖBFD:

      • projektbezogene Mitarbeit an der Waldschule
      • Unterstützung bei der kreativen Erarbeitung neuer waldpädagogischer Konzepte
      • Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von waldpädagogischen Aktivitäten
      • Unterstützung bei der Betreuung von Zielgruppen
      • Umsetzung eigener Ideen zur Gestaltung des Hofgeländes
      • Teilnahme an sachbezogenen Qualifikationen
    • Freie Draußenschule eher ab 27 Jahren nein    
      Kontakt
      Freie Draußenschule

      Nora Ertel & Sarah Krahl

      keck-entdecken@web.de
      Keck entdecken e.V. - Freie Draußenschule
      Puschkinallee 10
      16278 Angermünde
      www.freie-draußenschule.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Die Schule liegt in Angermünde, einer Kleinstadt (ca. 15000 Einwohner) in der schönen Uckermark. Der Regionalbahnhof ist ca. 750m, die nächste Bushaltestelle 250m entfernt. Mit der Regionalbahn kann man stündlich nach Berlin fahren (bis Berlin Hbf ca eine knappe Stunde).

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Wir sind eine Schulgründungsinitiative für eine Freie Grundschule. Nach dem Motto „Sei du selbst die Veränderung, die du in der Welt sehen willst“ (Mahatma Gandhi) wollen wir mit der Freien Draußenschule, Grundschule für selbstbestimmtes Lernen einen Ort schaffen, der persönliches Wachstum und Lernen in und mit der Natur für Erwachsene und Kinder ermöglicht und fördert.

      Ab dem Schuljahr 2021/22, also ab August, suchen wir Menschen, die sich mit uns auf den Weg machen, unsere neugegründete Freie Draußenschule zu gestalten, einen wertschätzenden Schulalltag zu pflegen sowie Begegnungen auf Augenhöhe zu ermöglichen.

      Wir wünschen uns Freiwillige, die

      • Freude daran haben, mit Kindern auf Augenhöhe umzugehen, fern von Lob und Tadel und auf respektvolle Art die Kinder in ihrem selbstbestimmten Lernen begleiten möchten
      • empathisch und authentisch auf die Bedürfnisse von Kindern eingehen können oder dies lernen wollen
      • die Pädagog*innen im Schul- und Hortalltag mit den Kindern unterstützen
      • die Freude daran haben, in der Natur zu sein und wildnispädagogische Prinzipien kennenlernen wollen
      • Bereitschaft haben ihre Potenziale in der Gemeinschaftskultur und Selbstorganisation der Schule mit integriertem Hort einzubringen
      • im besten Fall schon Erfahrung mit Selbstorganisation haben

       

      Wir bieten Dir:

      • Rückhalt und Unterstützung in unserem engagierten Gründungsteam
      • alle 2 Wochen Teilnahme an einem Waldtag gemeinsam mit einem Pädagog*in und einer Wildnispädagog*in zum Kennenlernen von Wildnispädagogischer Prinzipien
      • Kennenlernen und Erprobung von Methoden der sinnorientierter Selbstorganisation und demokratischer Partizipation (Selbstorganisaton nach F. Laloux)
      • Raum, deine Ideen & Talente im Schul- und Hortalltag mit einzubringen und Selbstverantwortung zu lernen in einem wohlwollenden, respektvollem Umfeld
      • etwa 1x monatlich Teilnahme an Bildungsangebot zu BNE gemeinsam mit den Kindern der Schule
    • Landesbetrieb Forst Brbg. - Waldschule Hainholz 18 - 99 nein    
      Kontakt
      Landesbetrieb Forst Brbg. - Waldschule Hainholz

      Karsten Neumann (Revierförster)

      Telefon: 033968 - 80305

      karsten.neumann@lfb.brandenburg.de
      Landesbetrieb Forst Brbg. - Waldschule Hainholz
      Hainholz 4
      16928 Pritzwalk
      www.forst.brandenburg.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Lage/Verkehrsanbindung

      Die Waldschule befindet sich am Rand des Pritzwalker Stadtwaldes. Sie liegt verkehrsgünstig an der B 103 nördlich der Stadt Pritzwalk und ist mit dem Bus und der Bahn gut zu erreichen.

      Tätigkeit

      Zur Einsatzstelle:

      Die Waldschule Hainholz besteht seit 1992. Kinder und Jugendliche der Pritzwalker Schulen des Umlandes können hier den Wald unmittelbar erleben und kennen lernen. Sie ist eine waldpädagogische Einrichtung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Regionalverband Prignitz e.V. in Kooperation mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg, der Oberförsterei Bad Wilsnack und der Stadt Pritzwalk. In vielfältiger Weise wird hier das Tätigsein mit Kopf, Herz und Hand angeregt und gefördert. Jährlich hat die Waldschule ca. 2500 - 3000 Besucher*innen.

      Die Waldschule befindet sich im Stadtwald Pritzwalk. Weiterhin werden ein Lehrgarten, ein Park der Jahresbäume sowie ein reicht strukturierter Wald für waldpädagogische Aktivitäten genutzt.

       

      Einsatzfelder im ÖBFD:

      • projektbezogene Mitarbeit an der Waldschule
      • Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von waldpädagogischen Aktivitäten
      • Mitgestaltung des Lehrgartens und des Parks der Jahresbäume
      • Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Projekten
      • Unterstützung bei praktischen Forstarbeiten
      • Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit
      • Unterstützung bei Natur- und Artenschutzprojekten

       

      wünschenswert ist:

      • Naturverbundenheit
      • Interesse an der Arbeit mit Kindern
      • Sozialkompetenz, Kommunikationsfähigkeiten, Kreativität
      • grundlegende PC-Kenntnisse
      • Bereitschaft zu gelegentlichen Wochenenddiensten
      • Besitz des Führerscheins
    • Waldorfkindergarten Schwalbennest 16-99 nein    
      Kontakt
      Waldorfkindergarten Schwalbennest

      033708-440760

      info@kiga-schwalbennest.de
      Stauffenbergallee 11
      15834 Rangsdorf
      www.kiga-schwalbennest.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Tätigkeit

      Einsatzstellenbeschreibung

      Wir arbeiten auf der Grundlage der von Rudolf Steiner gegründeten Waldorfpädagogik. Sie betrachtet den Menschen und damit auch das Kind als Teil von Kreisläufen der Natur, der Erde, der Sterne.
      Der Erwachsene soll beispielgebend durch sich und die kleine Umwelt im Kindergarten symbolisch für die große Weite stehen.

      Wir betreuen 3 Gruppen mit insgesamt 45 Kindern. 

      • 1x Kleinkindgruppe ab dem 2. Lebensjahr bis ca. 3 Jahren
      • 2x Kindergartengruppen ab ca. 3 Jahren bis zum Schulanfang

      Tätigkeiten

      Begleitung und Anleitung der Kinder im Alltag, mit Natuspielzeug, Freispiel, Eurythmie, wandern, Klettern, malen, basten ....

       

    • Jugendwaldheim Müllrose (LFB) 16-99 ja    
      Kontakt
      Jugendwaldheim Müllrose (LFB)

      Eva Maria Neumann - Jugendwaldheimleiterin

      033606870123

      Hohenwalder Weg 33
      15299 Müllrose
      https://forst.brandenburg.de/lfb/de/themen/waldpaedagogik/waldpaedagogische-einrichtungen/jugendwaldheim-muellrose/#

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      Nach Absprache ist eine Unterkunft in der Einsatzstelle möglich.

      Lage/Verkehrsanbindung

      5-Gehminuten bis Bushaltestelle "Müllrose, Neubau" (Linie 442 & 443)

      30 Gehminuten bis Bahnhof Müllrose RE36 Frankfurt/Oder - Königs-Wusterhausen

      Tätigkeit

      Das Jugendwaldheim ist eine waldpädagogische Einrichtung des Landesbetrieb Forst Brandenburg. Die Einrichtung funktioniert als Bindeglied zwischen Wald und Schule. Hier können Kinder und Jugendliche bis zu einer Woche den Lebensraum Wald intensiv erleben. Neben wald- und erlebnispädagogischen Aktivitäten, können Schülerinnen und Schüler bei Waldeinsätzen Einblicke in die Forstwirtschaft erhalten und neben ökologischen und sozialen Aspekten auch die ökonomische Perspektive des Arbeitsplatzes Wald kennenlernen. Während des Aufenthaltes im Jugendwaldheim werden wichtige soziale und gruppendynamische Lernerfahrungen gemacht. Entsprechend der Altersgruppe, Aufenthaltsdauer und Ihrer Wünsche entwickeln wir gern passende Walderlebnistage für Ihre Gruppe.

      Tätigkeiten im ÖBFD:

      • Unterstützung und Mitentwicklung waldpädagogischer Programme
      • Mitwikung bei Gelände- und Raumgestaltung
      • Unterstützung des Übernachtungsbetriebs (tägliche Abläufe, Küchenunterstützung, Mitbetreuung der Gäste)
  • Umweltanalytik (2)
     
    Alter
    Unter-
    kunft

    frei ab
    • Landeslabor Berlin-Brandenburg/ Oranienburg 16-99 nein    
      Kontakt
      Landeslabor Berlin-Brandenburg/ Oranienburg

      Henry Hentschel

      Tel.:0335-5603442

      henry.hentschel@landeslabor-bbb.de
      Sachsenhausener Str. 7b
      16515 Oranienburg
      www.landeslabor.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb2.c.538251.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      Unterkunft und Verpflegung können nicht bereitgestellt werden.

      Lage/Verkehrsanbindung

      Die LLBB-Standorte Berlin und Oranienburg sind sehr gut mit öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar.

      Besonderheiten/Sonstiges

      Führerschein Klasse B und PC-Kenntnisse wünschenswert.

      Vollzeiteinsatz

      Tätigkeit

      Das Landeslabor Berlin-Brandenburg - Institut für Lebensmittel, Arzneimittel, Tierseuchen und Umwelt - ist eine amtlich, akkreditierte Untersuchungseinrichtung, welche überwiegend hoheitliche Aufgaben wahrnimmt. Das Landeslabor unterstützt die Länder Berlin und Brandenburg in den Bereichen Gesundheitlicher Verbraucherschutz - insbesondere Schutz vor Gesundheitsschäden, Irreführung und Täuschung - sowie gentenische Sciherheit, Infektionsschutz, Tierseuchenschutz und Tierschutz, Schutz von Umwelt und Natur, Chemikaliensicherheit und Strahlenschutz, Gefahrenabwehr, Bioterrorismus und Katastrophenschutz.

      Tätigkeiten im ÖBFD:
      Die ÖBFD-Leistenden werden in der Abteilung IV - Umwelt, Strahlenschutz - des Landeslabors Berlin-Brandenburg (LLBB) an den Standorten Berlin und Oranienburg eingesetzt. Sie verstärken das Probenahme- und Laborteam am jeweiligen Standort und leisten unterstützende Tätigkeiten bei allen anfallenden Arbeiten, wie:
      - Entnahme von Umweltproben (Außendienst-Tätigkeit)
      - Annahme und Registrierung von Umweltproben
      - Probenaufbereitung dun Probenvorbereitung von Umweltproben
      - Untersuchung von Umweltproben mit einfachen und komplexen und analytischen Methoden
      - Datenerfassung mittels PC und laborspezifischer Software
      - Recherche zu spezifischen Themen im Rahmen von Projekten

       

    • Landeslabor Berlin-Brandenburg / Berlin-Adlershof 16-99 nein    
      Kontakt
      Landeslabor Berlin-Brandenburg / Berlin-Adlershof

      Tel. 0335-560 34 42

      henry.hentschel@landeslabor-bbb.de
      Henry Hentschel
      Rudower Chaussee 39
      12489 Berlin
      www.landeslabor-bbb.de

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      Unterkunft und Verpflegung können nicht bereitgestellt werden.

      Lage/Verkehrsanbindung

      Die LLBB-Standorte Berlin und Oranienburg sind sehr gut mit öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar.

      Tätigkeit

      Das Landeslabor Berlin-Brandenburg - Institut für Lebensmittel, Arzneimittel, Tierseuchen und Umwelt - ist eine amtlich, akkreditierte Untersuchungseinrichtung, welche überwiegend hoheitliche Aufgaben wahrnimmt. Das Landeslabor unterstützt die Länder Berlin und Brandenburg in den Bereichen Gesundheitlicher Verbraucherschutz - insbesondere Schutz vor Gesundheitsschäden, Irreführung und Täuschung - sowie gentenische Sciherheit, Infektionsschutz, Tierseuchenschutz und Tierschutz, Schutz von Umwelt und Natur, Chemikaliensicherheit und Strahlenschutz, Gefahrenabwehr, Bioterrorismus und Katastrophenschutz.

      Tätigkeiten im ÖBFD:
      Die ÖBFD-Leistenden werden in der Abteilung IV - Umwelt, Strahlenschutz - des Landeslabors Berlin-Brandenburg (LLBB) an den Standorten Berlin und Oranienburg eingesetzt. Sie verstärken das Probenahme- und Laborteam am jeweiligen Standort und leisten unterstützende Tätigkeiten bei allen anfallenden Arbeiten, wie:
      - Entnahme von Umweltproben (Außendienst-Tätigkeit)
      - Annahme und Registrierung von Umweltproben
      - Probenaufbereitung dun Probenvorbereitung von Umweltproben
      - Untersuchung von Umweltproben mit einfachen und komplexen und analytischen Methoden
      - Datenerfassung mittels PC und laborspezifischer Software
      - Recherche zu spezifischen Themen im Rahmen von Projekten

  • Information/Wissenschaft/Technik (1)
     
    Alter
    Unter-
    kunft

    frei ab
    • Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. 16-26 nein    
      Kontakt
      Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.

      Herr Zautke

      Tel. 03303 - 29 38 39

      Fax. 03303 - 29 38 44

      fred.zautke@rz-hu-berlin.de
      Friedrich-Engels-Straße 32
      16540 Hohen Neuendorf

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      nein

      Lage/Verkehrsanbindung

      Nördlich von Berlin, S-Bahn Anschluss, 20 Minuten Fußweg von der S-Bahn

      Besonderheiten/Sonstiges

      2 Plätze

      Tätigkeit

      Die Einsatzstelle:

      • Bienenzucht
      • Entwicklung von Methoden zur Förderung der Gesundheit von Bienenvölkern
      • Öffentlichkeitsarbeit

       

      Tätigkeiten für den ÖBFD

      1.

      • Öffentlichkeitsarbeit
      • praktische Vorführungen
      • Mithilfe bei Schulungsveranstaltungen
      • Führungen von Schulklassen, Kindergartengruppen, Interessierten

      2.

      • Vor- und Nachbereitung von Versuchsdurchführungen
      • Mithilfe bei der Durchführung von Versuchen mit Honigbienen
      • Datenzusammenstellungen
      • Auswertung von Video- und Datenmaterial
  • Landwirtschaft/Gartenbau/Tierpflege (1)
     
    Alter
    Unter-
    kunft

    frei ab
    • Hofkollektiv Basta (bio e basta GbR) ab 18 ja    
      Kontakt
      Hofkollektiv Basta (bio e basta GbR)

      hallo@hof-basta.de

      033475 145006

      Bastaer Straße 10
      15324 Letschin
      https://hof-basta.de/

      Freie Plätze: 

      Einsatzstelle in der Karte (oben) anzeigen
      Unterkunfts-Infos

      Es gibt vor Ort ein eigenes Zimmer. Wir wünschen uns, dass die Person mit am Hof lebt und bereit ist Teil des Kollektivs zu sein.

      Lage/Verkehrsanbindung

      Eiin Regio fährt von/nach Berlin, Frankfurt und Eberswalde. Seelow/Gusow oder Werbig aussteigen. Danach gehts weiter mit dem Fahrrad oder du meldest dich bei uns, damit wir dich abholen können.

      Tätigkeit

      Auf Basta teilen wir unseren Lebens- und Arbeitsalltag. Dabei ist uns wichtig möglichst hierarchiefrei und gleichberechtigt miteinander zu arbeiten, zu leben und zu lernen. Wir betreiben Acker- und Gemüsebau, wobei es einen zeitlichen Schwerpunkt im Gemüse gibt. Du solltest ein Interesse an neuen Strukturen und vielen neuen Aufgaben mitbringen und Lust auf gemeinschaftliches Arbeiten und Leben haben.

Investition in Ihre Zukunft
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg sowie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.