Bewerbungen für einen Ökologischen Freiwilligendienst
Bewerbung bei den ijgd
Bitte schicke uns ein Anschreiben, aus dem deine Motivation für den Freiwillligendienst ersichtlich wird, einen tabellarischen Lebenslauf und die Kopie des letzten Zeugnisses (nur für Bewerber*innen unter 27 Jahren). Gerne kannst du uns deine Bewerbung per E-Mail schicken.
Wie geht es dann weiter?
- Wir laden dich zu einem Infogespräch ein. Hier bekommst du alle wichtigen Infos rund um den Freiwilligendienst.
- Bitte nimm Kontakt zu Einsatzstellen aus unserer Liste https://foej-brandenburg.ijgd.de/infos-fuer-interessierte/freiwilliges-oekologisches-jahr-foej/einsatzstellen-foej oder
https://foej-brandenburg.ijgd.de/infos-fuer-interessierte/oekologischer-bundesfreiwilligendienst/einsatzstellen-oebfd auf, die dich interessieren.
Entweder per Mail mit deinen Bewerbungsunterlagen oder erst einmal telefonisch. Welche Bewerbungsunterlagen die Einsatzstelle von dir möchte, wird sie dir dann mitteilen. - Bei positiver Rückmeldung: Vereinbare ein persönliches (aktuell ein telefonisches) Kennenlernen und nutze das Gespräch, Fragen zu stellen, mehr über das Team zu erfahren und einen Überblick von den Arbeitsaufgaben zu bekommen. So kannst du herausfinden, ob die Arbeiten im Freiwilligendienst dir dort gefallen würden. Versuch so viel möglich zu klären, damit du gut einschätzen kannst , ob das der richtige Platz für dich ist.
- Auch wenn du bereits eine Zusage von einer Einsatzstelle erhalten hast, schicke auch uns deine Bewerbung.
Zusage durch die Einsatzstelle
Hast du eine Zusage von der Einsatzstelle erhalten, dann fülle bitte den Rückmeldebogen (2023_24) aus und lasse ihn auch von der Einsatzstelle unterschreiben. Bitte maile, oder schicke ihn an das ijgd-Büro.
Zusage durch ijgd
Die finale Platzvergabe erfolgt je nach Verfügbarkeit unserer finanziellen Mittel sowie nach Eingang der Rückmeldung und nach Absprache mit ijgd.
Bundesverein:Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Gefördert durch:Europäische Union
Investition in Ihre Zukunft
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg sowie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg sowie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.